Allgemeines
10
20.06.2025

Förderung Wärmepumpe NRW: Jetzt bis zu 70 % Förderung sichern!

Nordrhein-Westfalen besitzt deutschlandweit die meisten Braunkohleabbaugebiete – um das selbst gesteckte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, soll die Wärmeversorgung im Bundesland auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Die mittlerweile beliebteste Heizungsalternative ist die Wärmepumpe. Neben den staatlichen Fördermitteln der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es daher auch regionale Förderprogramme, von denen Sie beim Heizungstausch profitieren können. Mit Förderungen von bis zu 70 % der Kosten wird der Umstieg auf eine Wärmepumpe attraktiver denn je.

VAMO EXPERTEN TIPP

In Nordrhein-Westfalen können Hauseigentümer beim Umstieg auf eine Wärmepumpe von staatlichen Förderungen profitieren, die bis zu 70 % der Investitionskosten abdecken.

Nordrhein-Westfalen besitzt deutschlandweit die meisten Braunkohleabbaugebiete – um das selbst gesteckte Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, soll die Wärmeversorgung im Bundesland auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Die mittlerweile beliebteste Heizungsalternative ist die Wärmepumpe. Neben den staatlichen Fördermitteln der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es daher auch regionale Förderprogramme, von denen Sie beim Heizungstausch profitieren können. Mit Förderungen von bis zu 70 % der Kosten wird der Umstieg auf eine Wärmepumpe attraktiver denn je.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenRegionale Fördermöglichkeiten: Nordrhein-Westfalen bietet über die NRW.BANK attraktive Förderungen für den Einbau und Betrieb von Wärmepumpen an, druch Programme wie „Progres.nrw – Klimaschutztechnik“ oder „Effizenzkredit“.
  • symbol-hakenStaatliche Zuschüsse: Bundesweit werden Wärmepumpen in der BEG durch die KfW gefördert: Die Basisförderung liegt einheitlich bei 30 %, durch verschiedene Boni kann allerdings eine Förderhöhe von bis zu 70 % erreicht werden.
  • symbol-hakenWärmepumpe kaufen oder finanzieren: Fördermittel können nicht nur beim Kauf einer Wärmepumpe, sondern auch bei monatlicher Finanzierung beantragt werden. Vamo bietet für jedes Bedürfnis die passende Option.
  • symbol-hakenUnser Rundum-Service: Vamo unterstützt Kunden in NRW mit einem umfassenden Serviceangebot, das von der Beratung und Planung über die Beantragung von Fördermitteln bis hin zur Installation und Wartung von Luft-Wasser-Wärmepumpen reicht, wodurch der Prozess vereinfacht wird und Kunden von Anfang an profitieren.

Warum Nordrhein-Westfalen auf Wärmepumpen setzt

Wärmepumpen benötigen nur eine geringe Menge an elektrischer Energie zum Betrieb und nutzen erneuerbare Energien, um Wärme zu erzeugen. Dadurch setzen sie weniger CO₂ frei als Öl- oder Gasheizungen. Ein weiterer Vorteil: Sie werden durch den Umstieg auf eine Wärmepumpe maßgeblich unabhängiger von Öl, Gas und Kohle, ihren Lieferketten und den Preisschwankungen. In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihren eigens produzierten Strom nutzen, um die Wärmepumpe zu betreiben. Auf diese Weise können Sie auch in Bestandsbauten Ihre Unabhängigkeit von Stromanbietern und Gas- oder Öl-Lieferanten steigern – so heizen Sie vollkommen CO₂-neutral.

Experten-Tipp

  • symbol-hakenFossile Brennstoffe unterliegen extremen Preisschwankungen und sind für Eigentümerinnen und Eigentümer langfristig eine unsichere Lösung. Mit Wärmepumpen setzen Sie auf nachhaltige Wärmequellen, machen sich unabhängig und sparen bares Geld.
Wärmepumpe in NRW

Bundesweite Förderungen von Wärmepumpen

Zukunftsorientierte, umweltfreundliche Heizungen sind eine der wichtigsten Maßnahmen, um den Klimawandel einzudämmen und den bundesweiten CO₂-Ausstoß zu verringern. Ein Großteil der jährlichen CO₂-Emissionen in Deutschland ist auf den Gebäudesektor zurückzuführen. Das liegt unter anderem daran, dass viele Gebäude noch nicht auf dem neuesten energetischen Stand sind – zur Modernisierung des Gebäudebestands und zur Ressourcenschonung ist der Heizungstausch maßgeblich.

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bildet den Rahmen für die finanzielle Unterstützung von Wärmepumpen. Hierbei ist vor allem die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) von Bedeutung.

Die wichtigsten Programme auf staatlicher Ebene umfassen:

  • KfW-Wohngebäudekredit (261): Speziell für den Neubau oder die Komplettsanierung von Gebäuden bietet die KfW attraktive Darlehen bis zu 150.000 €. Diese sind mit einem Tilgungszuschuss und günstigen Zinsen verbunden, um die finanzielle Last der Modernisierung zu erleichtern.
  • KfW-Heizungsförderung (458): Dieses Programm konzentriert sich auf Einzelmaßnahmen nach den Richtlinien der BEG EM. Es gewährt Zuschüsse für den Heizungstausch. Die Basisförderung liegt einheitlich bei 30 %, durch verschiedene Boni kann eine Förderhöhe von bis zu 70 % erreicht werden für maximal 30.000 €. Die Höhe der Förderung hängt dabei von der Leistung des Wärmepumpenmodells ab.
Module der neuen Wärmepumpen-Förderung 2024

Vamo unterstützt seine Kunden bei der Beantragung dieser Fördermittel und bietet ein Rundum-sorglos-Paket an, das von der Planung über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme der neuen Wärmepumpe reicht. Buchen Sie noch heute Ihr kostenloses Beratungsgespräch!

Diese Wärmepumpen werden gefördert

Es werden Luft-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen und Wasser-Wärmepumpen gefördert. 

Die Möglichkeit, Fördermittel für eine Wärmepumpe zu erhalten, ist eng mit ihrer Effizienz verknüpft. Nur Wärmepumpen, die vorgegebene Effizienzkriterien wie die Jahresarbeitszahl (JAZ) und die jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz (ETAs) erfüllen, kommen für eine Förderung in Frage. Je nach Förderprogramm können zusätzliche Bedingungen hinzukommen, darunter der Einsatz in Verbindung mit anderen Maßnahmen zur Energieeffizienz oder die Erfüllung spezifischer Umweltrichtlinien.

Seit Januar 2024 ist eine JAZ von mindestens 3,0 Voraussetzung. Darüber hinaus müssen nach der Installation der Wärmepumpe mindestens 65 % der Wohnfläche durch erneuerbare Energien beheizt werden. 

Insbesondere Luft-Wasser-Wärmepumpen werden durch verschiedene Programme unterstützt. Sie nutzen Außenluft als Wärmequelle und verwenden hierbei Wasser als wärmeleitendes Medium. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind besonders leicht zu installieren und haben die geringsten Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Wärmepumpentypen. Vamo hat sich auf diesen Wärmepumpentyp spezialisiert. Machen Sie direkt den Wärmepumpencheck und finden Sie Ihr Einsparpotenzial heraus.

Wärmepumpen-Modell Förderprogramm Förderung in Prozent Technische Voraussetzungen
Luft-Wasser-Wärmepumpe KfW-Heizungsförderung (BEG EM) 30 % Basis-Förderung
+ 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus
+ 5 % Effizienz-Bonus
+ 30 % Einkommensbonus
ETAs: 120 - 135 %
JAZ: mind. 3,0
Sole-Wasser-Wärmepumpe KfW-Heizungsförderung (BEG EM) 30 % Basis-Förderung
+ 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus
+ 5 % Effizienz-Bonus
+ 30 % Einkommensbonus
ETAs: 135 - 150 %
JAZ: mind. 3,0
Wasser-Wasser-Wärmepumpe KfW-Heizungsförderung (BEG EM) 30 % Basis-Förderung
+ 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus
+ 5 % Effizienz-Bonus
+ 30 % Einkommensbonus
ETAs: 135 - 150 %
JAZ: mind. 3,0

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Förderungen für Unternehmen

Die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" zielt darauf ab, Unternehmen bei der Umsetzung von Investitionen zu unterstützen, die sowohl den Energieverbrauch als auch den Ressourceneinsatz reduzieren. Dieses Programm, initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, bietet Zuschüsse für den Kauf energieeffizienter Maschinen und Anlagen sowie für Investitionen in innovative Prozesse, die zur Senkung des Energie- und Ressourcenverbrauchs beitragen.

Das Programm ist in mehrere Module unterteilt, die sich auf unterschiedliche Investitionsansätze konzentrieren, darunter Querschnittstechnologien, Prozesswärme aus erneuerbaren Energien, und die energie- und ressourcenbezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen. Besonders hervorzuheben ist das Modul für Prozesswärme aus erneuerbaren Energien, das Investitionen in Solarkollektoranlagen, Biomasse-Anlagen und Wärmepumpen fördert, um industriell genutzte Prozesswärme bereitzustellen. Der Zuschuss in diesem Modul beträgt 45 % der förderfähigen Kosten und kann bis zu 15 Millionen € erreichen.

Haushalte in Gebäuden mit Wohnraum in NRW im Jahr 2022 nach überwiegend verwendeter Energieart der Beheizung und Art der Nutzung der Wohnung

Regionale Förderprogramme in NRW

In Köln, Düsseldorf, Bielefeld, Dortmund, Münster, Aachen, Bonn, Essen, Mönchengladbach, Krefeld, Oberhausen, Wuppertal, Paderborn und anderen Städten in Nordrhein-Westfalen können Bürger von vielseitigen regionalen Fördermöglichkeiten profitieren.

NRW.BANK

Nordrhein-Westfalen unterstützt die Implementierung von Wärmepumpen durch spezifische regionale Förderprogramme, um die Nutzung erneuerbarer Energien und die Energieeffizienz in Gebäuden zu fördern. Hierbei spielt die NRW.BANK eine zentrale Rolle. Sie bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen, die in effiziente und umweltfreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen investieren möchten.

Ein Beispiel für die Förderung durch die NRW.BANK ist der „NRW.BANK.Effizienzkredit“, der die Finanzierung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Immobilien unterstützt. Der Effizienzkredit richtet sich an Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Das Ratendarlehen kann bis zu 100 % der förderfähigen Investitionen übernehmen. Der Höchstbetrag liegt hier bei 10 Millionen €.

Darüber hinaus gibt es das Programm „NRW.BANK.Gebäudesanierung“, das zinsgünstige Darlehen für die energetische Sanierung von Gebäuden bereitstellt, einschließlich der Installation von Wärmepumpensystemen. Dieses Programm richtet sich an Privatpersonen und bietet zinsgünstige Darlehen bis 150.000 € und einen Finanzierungsanteil von bis zu 100 % an.

Experten-Tipp

  • symbol-hakenIn Nordrhein-Westfalen können die staatlichen Fördermittel der BEG mit den Angeboten der NRW-Bank kombiniert werden.

Progres.nrw

Das Förderprogramm Progres.nrw. zielt darauf ab, den Einsatz erneuerbarer Energietechnologien zu fördern und trägt so zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Speziell für Wärmepumpen in Verbindung mit einem kalten Wärmenetz sieht Progres.nrw bestimmte Förderkonditionen vor, die den Einsatz dieser umweltfreundlichen Heiztechnologie attraktiver machen.

  • Was wird gefördert? Wärmepumpen sowie die auf einem Grundstück notwendigen Arbeiten für den kundenseitigen Anschluss an ein kaltes Wärmenetz.
  • Wie viel Förderung gibt es? Die Förderung erfolgt als Anteilfinanzierung, dabei werden maximal 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bezuschusst bei einer Maximalförderung von 1.500 € je Anlage.

Maximale Fördermittel sichern mit Vamo

Vamo bietet einen umfassenden Service rund um die Anschaffung und Installation von Luft-Wasser-Wärmepumpen, der insbesondere die Antragstellung für staatliche Fördermittel umfasst. Dieser Service ist Teil des Vamo Rundum-sorglos-Pakets, das darauf abzielt, den Kunden sofortige Kosteneinsparungen zu ermöglichen.

Vamo unterstützt Sie, die vollen Fördermittel in Nordrhein-Westfalen zu erhalten!

Vorteile mit Vamo: Grün und günstig heizen ab  89 € monatlich

  • Umfassende Beratung und individuelle Planung: Vamo bietet eine eingehende Beratung, um sicherzustellen, dass jede Wärmepumpenlösung genau auf die Bedürfnisse und die spezifischen Anforderungen der Kundinnen und Kunden zugeschnitten ist.
  • Einfache und sorgenfreie Abwicklung: Vamo kümmert sich um alle Aspekte der Installation – von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme und Wartung der Wärmepumpe. Kundinnen und Kunden müssen sich nicht um die Details oder bürokratische Hürden kümmern.
  • Fördermittelberatung und -antragstellung: Vamo unterstützt beim Antrag von staatlichen Fördermitteln für Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe, sodass Kundinnen und Kunden von maximalen Zuschüssen und finanziellen Vorteilen profitieren können.
  • Hochwertige Technologie: Es werden ausschließlich Luft-Wasser-Wärmepumpen von renommierten Premium-Herstellern wie Vaillant verwendet, die eine hohe Effizienz auch bei niedrigeren Außentemperaturen bieten und nur wenig Platz im Hausinneren benötigen.
  • Wärmepumpe kaufen oder finanzieren: Durch die Kombination aus unserem günstigen monatlichen Finanzierungsmodell ab 89 € und der hohen Effizienz unserer Wärmepumpen können Sie bereits ab dem 1. Tag Geld sparen. Oder Sie entscheiden sich für den Kauf einer Wärmepumpe und steigern so Ihren Immobilienwert.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Steuerbonus für Wärmepumpen als Alternative zu Förderprogrammen

Wenn Sie sich für den Kauf einer Wärmepumpe entscheiden, kann es auch sinnvoll sein, statt der BEG-Förderung den Steuerbonus zu nutzen. Der Einbau einer Wärmepumpe kann hierbei über drei Jahre bis maximal 40.000 € von der Einkommenssteuer abgesetzt werden.

Insgesamt können so 20 % der Investitionskosten von der Steuer abgeschrieben werden. Das Haus, in dem die Wärmepumpe eingebaut wurde, muss mindestens 10 Jahre alt sein und von der Eigentümerin oder dem Eigentümer selbst bewohnt werden.

Beachten Sie folgende Hinweise: Der sogenannte „Klimabonus” ist eine Spezialregel des Steuerrechts. Wenn Sie auf den Klima-Steuerbonus zurückgreifen, können Sie keine andere Förderleistung nutzen.

Absatzentwicklung Wärmepumpen in Deutschland 2004-2023

Klimaschutzziele in NRW

Nordrhein-Westfalen verfolgt ambitionierte Klimaschutzziele und hat verschiedene Maßnahmen eingeleitet, um bis 2045 klimaneutral zu wirtschaften. Das Klimaschutzgesetz NRW, verabschiedet am 1. Juli 2021, ist ein Kernstück dieser Bemühungen. Es setzt verbindliche Emissionsreduktionsziele: Bis 2030 sollen die Emissionen im Vergleich zu 1990 um 65 % und bis 2040 um 88 % gesenkt werden. NRW hat bereits Fortschritte bei der Reduktion von Treibhausgasemissionen erzielt. So konnte das Land seine Emissionen im Jahr 2020 im Vergleich zu 1995 um 41,4 % reduzieren, was deutlich über dem bundesdeutschen Durchschnitt liegt.

Treibhausgasemissionen in NRW: 1995 – 2020

Die Jahresluftmitteltemperatur in NRW hat seit den 1880er Jahren eine deutliche Erwärmung erfahren. Insbesondere seit den 1990er Jahren ist eine signifikante Zunahme wärmerer Jahre zu verzeichnen. Dies spiegelt die allgemeine globale Erwärmung wider und unterstreicht die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen.

Jahresluftmitteltemperatur in NRW: 1880–2020

Die Landesregierung hat ein erstes Klimaschutzpaket mit 68 Maßnahmen vorgestellt, für deren Umsetzung über zwei Milliarden Euro bereitstehen. Darunter fallen auch Initiativen wie das Kompetenzzentrum Wärmewende NRW, das Industrieunternehmen und lokale Akteure bei der Planung und Umsetzung der Wärmewende unterstützt, sowie der Industriepakt für Klimaneutralität, der die Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit fördert​.

Worauf warten Sie noch? Jetzt mit Vamo auf die Wärmepumpe umsteigen und Kosten sparen

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe mit Vamo in Nordrhein-Westfalen bietet eine Reihe überzeugender Vorteile für umweltbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher und solche, die auf langfristige Energiekosteneinsparungen setzen. Mit Vamos Rundum-sorglos-Paket beginnt die Zukunft der Heiztechnologie schon heute – und das ab einem erschwinglichen Preis von nur 89 € monatlich. Dieses Angebot umfasst nicht nur die Bereitstellung einer hochwertigen Luft-Wasser-Wärmepumpe von führenden Herstellern, sondern auch eine vollständige Serviceleistung, die von der Beratung über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme und darüber hinaus reicht.

Angesichts der Förderungen und der steuerlichen Anreize war der Wechsel zu einer nachhaltigen Heizung noch nie so attraktiv und finanziell zugänglich. Worauf also warten? Verbessern Sie Ihre Energieeffizienz und werden Sie Teil einer wachsenden Gemeinschaft, die sich für eine nachhaltigere, kosteneffiziente und umweltfreundliche Heizlösung entscheidet. Mit Vamo in NRW ist der Einstieg in die Welt der Wärmepumpen einfacher und vorteilhafter als je zuvor.

Jetzt in nur 2 Minuten herausfinden, wie viel Sie mit einer Wärmepumpe sparen können.

Stadt Köln

FAQs

Können auch monatlich finanzierte Wärmepumpen Fördermittel erhalten?

Auch wenn Sie sich gegen den Sofort-Kauf einer Wärmepumpe entscheiden und lieber ein monatliches Finanzierungsmodell wählen, können Sie die Fördermittel nutzen. Die Förderung wird dann mit der Finanzierungsrate der Wärmepumpe verrechnet, sodass Sie direkt Kosten sparen

Wie läuft die Antragstellung für die Wärmepumpen-Förderung ab?

Die Antragstellung für Förderungen bei Vamo gestaltet sich besonders kundenfreundlich und effizient. Vamo übernimmt für Sie den gesamten Prozess der Antragstellung für staatliche und regionale Fördermittel. Dies umfasst nicht nur die Beantragung der Förderung selbst, sondern auch die Installation und Inbetriebnahme Ihrer neuen Wärmepumpe sowie den Service für Reparatur und Qualitätssicherung. 

Förderung von Wärmepumpen: Welche Möglichkeiten gibt es in NRW?

In Nordrhein-Westfalen gibt es Förderprogramme für Wärmepumpen von der NRW-BANK durch verschiedene Programme wie „Progres.NRW Klimaschutztechnik“ oder „Effizenzkredit“ sowie staatliche Förderungen durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). 

Kann man verschiedene Förderprogramme kombinieren?

Ja, verschiedene Förderprogramme können kombiniert werden. In Nordrhein-Westfalen können staatliche Fördermittel des Bundes (BEG) mit den Angeboten der NRW-Bank kombiniert werden. Dadurch können bis zu 70 % der förderfähigen Kosten von Land und Staat finanziert werden, um den Einbau und die Nutzung von Wärmepumpen zu erleichtern.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Kohleheizung vs. Wärmepumpe: Heizen im Wandel der Zeit

Erfahren Sie, warum der Umstieg von einer Kohleheizung auf eine moderne Wärmepumpe nicht nur umweltfreundlich ist, sondern sich auch finanziell lohnt. Mit Vamo genießen Sie eine professionelle Planung und Installation Ihrer neuen Heizung – schon ab 89 € monatlich.

Heizung optimal einstellen: Tipps zur Regulierung der Heizungsanlage

Heizen macht einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs in einem Haushalt aus. Daher ist es von großer Bedeutung, die Heizungsanlage richtig zu regulieren, um sowohl die Heizkosten zu senken als auch die Umwelt zu schonen. Dieser Text zeigt Ihnen nicht nur, wie Sie Ihre Heizung effizient einstellen können, sondern auch, welche Fehler häufig gemacht werden und vermieden werden sollten. Durch die richtige Einstellung Ihrer Heizung können Sie nicht nur Energie und Kosten sparen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben.

Zukunft Wärmepumpe: Diese Entwicklungen erwarten uns bis 2030

Wie wird sich die Wärmepumpentechnologie in Zukunft weiterentwickeln? Mit dieser Frage beschäftigen sich aktuell Forschende, Unternehmen und Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer gleichermaßen. Während die Technologie bereits heute eine tragende Rolle bei der Wärmewende spielt, stehen wir erst am Anfang einer spannenden Entwicklung. Innovative Technologien wie elektrokalorische Wärmepumpen und die Integration in Smart-Home-Systeme versprechen noch mehr Effizienz und Komfort für die Zukunft.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.