Allgemeines
11 Minuten
20.06.2025

Welche moderne Heizung ist das Heizsystem der Zukunft?

Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Heizung zu modernisieren? Dann beschäftigt Sie vermutlich, welches Heizsystem zukunftssicher und wirtschaftlich ist. Da 70 % der CO₂-Emissionen deutscher Privathaushalte allein auf das Heizen zurückzuführen sind, wird die Wahl des richtigen Wärmeerzeugers für Ihr Haus immer wichtiger. Besonders das Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie steigende Energiepreise und strengere Klimaschutzauflagen macht die Entscheidung für das richtige Heizsystem bedeutend. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Systeme es gibt und warum besonders die Luft-Wasser-Wärmepumpe als moderne Heizung überzeugt.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Bei der Wahl einer modernen Heizung sollten Sie besonders auf die Förderungsmöglichkeiten achten, da der Staat den Einbau von Wärmepumpen mit bis zu 70% der Kosten unterstützt. Kombinieren Sie Ihre Wärmepumpe idealerweise mit einer Photovoltaikanlage, um die Betriebskosten weiter zu senken und nahezu klimaneutral zu heizen.

Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Heizung zu modernisieren? Dann beschäftigt Sie vermutlich, welches Heizsystem zukunftssicher und wirtschaftlich ist. Da 70 % der CO₂-Emissionen deutscher Privathaushalte allein auf das Heizen zurückzuführen sind, wird die Wahl des richtigen Wärmeerzeugers für Ihr Haus immer wichtiger. Besonders das Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie steigende Energiepreise und strengere Klimaschutzauflagen macht die Entscheidung für das richtige Heizsystem bedeutend. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Systeme es gibt und warum besonders die Luft-Wasser-Wärmepumpe als moderne Heizung überzeugt.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenNachhaltig: Moderne Heizungen müssen heute nicht nur effizient heizen, sondern auch umweltfreundlich sein. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe erfüllt diese Anforderungen optimal und kann bis zu 65 % der Heizkosten einsparen.
  • symbol-hakenZukunftssicher: Ab 2024 müssen neue Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Wärmepumpen erfüllen diese Vorgabe des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bereits heute.
  • symbol-hakenFörderung: Der Staat fördert den Einbau einer modernen Wärmepumpe mit bis zu 70 % der Investitionskosten. Zusätzliche Boni gibt es für besonders effiziente Systeme.
  • symbol-hakenRundum-sorglos-Paket: Mit Vamo können Sie eine hochwertige Luft-Wasser-Wärmepumpe bereits ab 89 € monatlich finanzieren. Wir begleiten Sie von der Beratung über die Installation bis zur Wartung und helfen Ihnen bei der Beantragung aller Fördermittel.

Was macht eine moderne Heizung aus?

Eine moderne Heizung für ein Einfamilienhaus muss heute mehrere zentrale Anforderungen erfüllen. Im Fokus stehen dabei besonders Energieeffizienz, Umweltfreundlichkeit und Zukunftssicherheit. Mit der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) werden diese Anforderungen noch wichtiger, denn seit 2024 müssen neue Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Besonders zukunftssicher sind moderne Heizungsanlagen, die:

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe erfüllt all diese Kriterien an moderne Heizungsanlagen optimal. Sie nutzt die kostenlose Umweltwärme aus der Luft und wandelt diese mithilfe von Strom in nutzbare Heizenergie um. Dabei erzeugt sie aus 1 kWh Strom bis zu 4 kWh Wärme. Wird die Wärmepumpe mit Ökostrom oder selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom betrieben, heizt sie komplett klimaneutral.

Moderne Heizung: Luft-Wasser-Wärmepumpe im Winterbetrieb neben verschneiten Sträuchern

Welche modernen Heizsysteme gibt es?

Für die Modernisierung Ihrer Heizanlage in Ihrem Haus stehen verschiedene zukunftsfähige Systeme zur Auswahl. Welches System sich am besten eignet, hängt von verschiedenen Faktoren wie dem Gebäudezustand, dem verfügbaren Platz und Ihren individuellen Anforderungen ab. Weiterhin hängt die Entscheidung für eine neue, moderne Heizung von den Kosten der Umrüstung ab. Daher ist es sinnvoll, die verschiedenen Systeme vor der Heizungsmodernisierung genau zu vergleichen.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Wärmepumpe

Die Wärmepumpe gilt als das Heizsystem der Zukunft. Sie arbeitet hocheffizient, nutzt größtenteils erneuerbare Energie und erfüllt bereits heute alle gesetzlichen Anforderungen ab 2024. Das Funktionsprinzip ist bei allen Wärmepumpen gleich: Sie entziehen der Umwelt Wärme und heben diese durch einen thermodynamischen Prozess auf ein für die Heizung nutzbares Temperaturniveau an.

Moderne Heizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe-Außengerät an Ziegelwand montiert.

Besonders die Luft-Wasser-Wärmepumpe hat sich dabei als ideale Lösung und als moderne Heizung für Neu- und Altbau etabliert. Sie nutzt die in der Außenluft gespeicherte Energie und wandelt diese in Heizwärme und Warmwasser um. Mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von bis zu 4,0 erzeugt sie aus 1 kWh Strom bis zu 4 kWh Wärme. Das macht sie nicht nur äußerst effizient, sondern ermöglicht auch Heizkosten-Einsparungen von bis zu 65 % im Vergleich zu konventionellen Systemen.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenDank der staatlichen Förderung von bis zu 70 % können Sie bereits ab 9.000 € in eine hochwertige Luft-Wasser-Wärmepumpe investieren. Lassen Sie sich von Vamo kostenlos beraten und erfahren Sie, wie auch Sie von der maximalen Förderung profitieren können.

Neben der Luft-Wasser-Wärmepumpe gibt es auch Erdwärmepumpen (Sole-Wasser) und Grundwasser-Wärmepumpen (Wasser-Wasser). Diese Systeme unterscheiden sich vor allem in ihrer Wärmequelle und den damit verbundenen Anforderungen an Installation und Wartung. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Unterschiede:

Kriterium Luft-Wasser-Wärmepumpe Erdwärmepumpe (Sole-Wasser) Wasser-Wasser-Wärmepumpe
Wärmequelle Außenluft (überall verfügbar) Erdwärme über Sonden oder Kollektoren Grundwasser
Installation
  • Schnell (bei Vamo innerhalb von 30 Tagen)
  • Keine Erdarbeiten
  • Keine Genehmigungen*
  • Aufwendige Bohrungen
  • Genehmigungspflichtig
  • Mehrere Wochen Bauzeit
  • Brunnenbohrungen nötig
  • Wasserrechtliche Genehmigung
  • Aufwendige Installation
Kosten
  • Ab 9.000 € (mit Förderung)
  • Geringe Installationskosten
  • Finanzierung ab 89 €/Monat
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Hohe Bohrkosten
  • Zusätzliche Genehmigungskosten
  • Höchste Anschaffungskosten
  • Hohe Brunnenbohrkosten
  • Regelmäßige Wartungskosten
Platzbedarf
  • Nur Außengerät nötig
  • Flexible Aufstellung
  • Kein Garten notwendig
  • Große Gartenfläche nötig
  • Keine weitere Gartennutzung möglich
  • Ausreichend Platz für zwei Brunnen
  • Mindestabstände einzuhalten
Wartung
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Einfache Zugänglichkeit
  • Mittlerer Wartungsaufwand
  • Sonden wartungsarm
  • Hoher Wartungsaufwand
  • Regelmäßige Brunnenreinigung
Effizienz
  • Sehr gute Jahresarbeitszahl (JAZ)
  • Zusätzliche Kühlfunktion möglich
  • Sehr gute JAZ
  • Konstante Leistung
  • Beste JAZ
  • Abhängig von Wasserqualität
Einschränkungen Keine besonderen Einschränkungen
  • Bodenbeschaffenheit
  • Grundstücksgröße
  • Schutzgebiete
  • Grundwasserverfügbarkeit
  • Wasserqualität
  • Schutzgebiete

*Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe können in manchen Gemeinden Lärmschutzauflagen zu beachten sein.

Wärmepumpen-Arten im Überblick

Pelletheizung

Die Pelletheizung gilt als moderne Alternative zu klassischen Holzheizungen. Statt Scheite verbrennt sie kleine, gepresste Holzstäbchen, die hauptsächlich aus Sägeabfällen der Holzindustrie hergestellt werden. Durch die automatische Zufuhr der Pellets bietet sie einen ähnlichen Komfort wie eine moderne Öl- oder Gasheizung.

Allerdings bringt diese Heiztechnologie auch einige praktische Herausforderungen mit sich: Sie benötigt deutlich mehr Platz als andere moderne Heizsysteme, da neben der Heizung selbst auch ein Pelletlager von mindestens 10 Kubikmetern eingeplant werden muss. Die Anschaffungskosten ab 20.000 € liegen zudem deutlich über denen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Hinzu kommt die Abhängigkeit von schwankenden Pelletpreisen und die Notwendigkeit regelmäßiger Wartungen sowie der Ascheentsorgung.

So funktioniert eine Pelletheizung.

Brennstoffzellenheizung

Die Brennstoffzellenheizung gilt als innovative Technologie, da sie gleichzeitig Wärme und Strom erzeugen kann. Dies geschieht durch eine chemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff. Der benötigte Wasserstoff wird dabei allerdings aus Erdgas gewonnen, wodurch das System weiterhin von fossilen Brennstoffen abhängig bleibt.

Während die Technik vielversprechend klingt, sprechen die sehr hohen Anschaffungskosten und die komplexe Wartung aktuell noch gegen einen breiten Einsatz. Auch die begrenzte Verfügbarkeit qualifizierter Installateure und die fehlende Langzeiterfahrung machen die Brennstoffzellenheizung derzeit zu einer eher experimentellen Option für Technikbegeisterte.

So funktioniert eine wasserstoffbetriebene Brennstoffzellenheizung.

Solarthermie

Solarthermische Anlagen nutzen die kostenlose Energie der Sonne und wandeln diese direkt in Wärme um. Das klingt zunächst ideal, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Die Sonneneinstrahlung schwankt stark je nach Tageszeit und Jahreszeit – ausgerechnet im Winter, wenn der Wärmebedarf am höchsten ist, liefert die Solarthermie am wenigsten Energie. Aufgrund der schwankenden Sonneneinstrahlung eignen sie sich hauptsächlich als Ergänzung zu anderen Heizsystemen:

  • Nicht als alleiniges Heizsystem geeignet
  • Hohe Anschaffungskosten für die benötigte Kollektorfläche
  • Zusätzliches Heizsystem erforderlich
  • Stark abhängig von Wetter und Jahreszeit
  • Geeignet als Ergänzung zu einer Wärmepumpe
So funktioniert eine Solarthermieanlage.

Fernwärme

Fernwärme ist ein bewährtes System der zentralen Wärmeversorgung, das besonders in städtischen Gebieten zum Einsatz kommt. Die Wärme wird dabei meist in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erzeugt und über ein unterirdisches Rohrnetz direkt zu den angeschlossenen Gebäuden transportiert. Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bedeutet dies einen hohen Komfort, da weder Brennstofflagerung noch eigene Heizungsanlage erforderlich sind.

Allerdings ist die Nutzung von Fernwärme nur dort möglich, wo ein entsprechendes Netz vorhanden ist – überwiegend in dichter besiedelten Stadtgebieten. Zudem haben Verbraucherinnen und Verbraucher keine Wahlmöglichkeit beim Anbieter und sind den lokalen Preisstrukturen ausgeliefert. Die anfänglichen Anschlusskosten sind beträchtlich und in manchen Gebieten besteht sogar ein Anschlusszwang. Auch die Klimabilanz hängt stark von der Art der Wärmeerzeugung ab.

So funktioniert Fernwärme.

Infrarotheizung

Die Infrarotheizung wird oft als moderne, platzsparende Alternative zu konventionellen Heizsystemen beworben. Die elektrischen Heizelemente der modernen E-Heizung geben Strahlungswärme ab, die von Menschen als besonders angenehm empfunden wird. Zusätzlich ist die Installation vergleichsweise einfach und kostengünstig.

Der entscheidende Nachteil liegt jedoch in den hohen Betriebskosten: Da die Infrarotheizung Strom direkt in Wärme umwandelt, verbraucht sie deutlich mehr Energie als eine Wärmepumpe, die aus der gleichen Strommenge die drei- bis vierfache Wärmemenge erzeugt. Zudem eignen sich Infrarotheizungen nur für sehr gut gedämmte Gebäude und können kein Warmwasser bereiten. Sie sind daher meist nur als Zusatzheizung für einzelne Räume sinnvoll.

So funktioniert eine Infrarotheizung.

Blockheizkraftwerk (BHKW)

Ein Blockheizkraftwerk verbindet die Erzeugung von Wärme und Strom in einer kompakten Anlage. Dabei treibt ein Motor einen Stromgenerator an, während die entstehende Abwärme für Heizung und Warmwasser genutzt wird. Diese gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme ist grundsätzlich sehr effizient.

Allerdings rechnet sich ein BHKW vorwiegend nur für größere Gebäude mit hohem und konstantem Wärmebedarf. Die Anschaffungskosten sind erheblich, die Installation komplex und die Anlagen benötigen regelmäßige Wartung durch Fachpersonal. Die meisten BHKWs arbeiten zudem noch mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas. Der vergleichsweise hohe Geräuschpegel und der große Platzbedarf im Heizungskeller sind weitere Faktoren, die gegen den Einsatz in Ein- oder Zweifamilienhäusern sprechen.

So funktioniert ein Blockheizkraftwerk.

Fördermittel für moderne Heizungen

Der Umstieg auf eine moderne Heizung wird vom Staat großzügig gefördert – besonders, wenn Sie sich für eine klimafreundliche Wärmepumpe entscheiden. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) steht seit 2024 ein attraktives Förderprogramm zur Verfügung, das den Heizungstausch mit bis zu 70 % der förderfähigen Kosten unterstützt. Die Förderung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen:

  • Grundförderung: 30 % der förderfähigen Kosten für Heizungen, die mindestens zu 65 % mit erneuerbaren Energien arbeiten
  • Klima-Geschwindigkeitsbonus: Zusätzliche 20 % für den schnellen Umstieg auf klimafreundliche Systeme bis 2028
  • Einkommensbonus: Weitere 30 % für Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 40.000 €
  • Effizienzbonus: 5 % extra bei Nutzung natürlicher Kältemittel oder besonders effizienter Systeme

Die maximale Fördersumme beträgt dabei 21.000 € bei förderfähigen Gesamtkosten von 30.000 €. Für Zweifamilienhäuser erhöht sich die Förderung entsprechend. Vamo unterstützt Sie bei der Antragstellung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und verrechnet die Förderung direkt mit Ihrer Finanzierung oder dem Kaufpreis.

Die Wärmepumpen-Förderung von 2024 im Überblick.

Neben der bundesweiten Förderung gibt es auch regionale Programme, etwa von der NRW.BANK, die zusätzliche Zuschüsse oder günstige Kredite anbieten. Auch diese Fördermöglichkeiten prüfen wir für Sie und helfen bei der Beantragung.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Jetzt mit Vamo umsteigen auf eine moderne Wärmepumpe

Der Umstieg auf eine moderne Wärmepumpe muss weder kompliziert noch kostspielig sein. Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpen und Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe begleiten wir Sie auf dem Weg zu Ihrer neuen Heizung – von der ersten Beratung bis zur regelmäßigen Wartung.

Besonders attraktiv ist unser Finanzierungsmodell: Statt einer hohen Anfangsinvestition können Sie Ihre neue Wärmepumpe bereits ab 89 € monatlich finanzieren. Dabei profitieren Sie von Beginn an von deutlich niedrigeren Heizkosten – die Ersparnis liegt bei bis zu 65 % im Vergleich zu konventionellen Systemen. Wir setzen dabei ausschließlich auf Premium-Wärmepumpen führender deutscher Hersteller wie Viessmann und Vaillant, die höchste Qualität und Effizienz garantieren. Mit Vamo Care genießen Sie zusätzliche Sicherheit und maximale Effizienz.

  • Regelmäßige Wartung nach Herstellervorgaben
  • Schneller Service bei Störungen
  • Garantieverlängerung auf bis zu 20 Jahre
  • Fernüberwachung der Wärmepumpenfunktion

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Was ist eine moderne Heizung?

Eine moderne Heizung nutzt effiziente Technologie und möglichst erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung. Sie erfüllt die aktuellen gesetzlichen Anforderungen, wie die 65%-Regelung des GEG, und zeichnet sich durch niedrige Betriebskosten sowie eine positive Umweltbilanz aus. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist dabei das Paradebeispiel einer modernen Heizung.

Was kostet eine moderne Heizung?

Die Kosten für eine moderne Heizung variieren je nach System und Gebäude. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist dank staatlicher Förderung von bis zu 70 % bereits ab 9.000 € erhältlich. Mit Vamos Finanzierungsmodell können Sie ohne hohe Anfangsinvestition bereits ab 89 € monatlich auf eine moderne Wärmepumpe umsteigen und von Beginn an Heizkosten sparen.

Wie funktioniert eine moderne Heizung?

Moderne Heizungen wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe arbeiten hocheffizient und weitgehend automatisiert. Die Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme und hebt diese durch einen thermodynamischen Prozess auf ein nutzbares Temperaturniveau an. Dabei erzeugt sie aus 1 kWh Strom bis zu 4 kWh Wärme. Die Steuerung erfolgt vollautomatisch und kann per Fernüberwachung optimiert werden.

Wie lange hält eine moderne Heizung?

Eine qualitativ hochwertige Wärmepumpe hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren. Mit regelmäßiger Wartung und mit Vamo Care kann diese Lebensdauer noch verlängert werden. Durch die Garantieverlängerung auf bis zu 20 Jahre und kontinuierliche Überwachung stellen wir sicher, dass Ihre Heizung langfristig effizient und zuverlässig arbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Lebensdauer der Luft-Wasser Wärmepumpe: Tipps für eine langanhaltende Effizienz

Die Investition in eine Luft-Wasser Wärmepumpe ist eine nachhaltige Entscheidung. Um die maximale Lebensdauer und Effizienz Ihrer Wärmepumpe zu gewährleisten, ist es entscheidend, effektive Pflege- und Wartungspraktiken zu befolgen. Dieser Text präsentiert Ihnen bewährte Strategien, um Ihre Wärmepumpe in Top-Zustand zu halten und so für eine langfristige und effiziente Nutzung zu sorgen.

Effizienz und Kosten: Ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe die optimale Lösung für Ihr Zuhause?

Die steigenden Energiekosten und das wachsende Bewusstsein für umweltfreundliche Lösungen machen die Wahl des richtigen Heizsystems immer wichtiger. Der Luft-Wasser-Wärmepumpe wird wegen ihrer effizienten und nachhaltigen Betriebsweise momentan immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Ob die Luft-Wasser-Wärmepumpe die richtige Wahl für Ihr Zuhause ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

No items found.

Heizen mit Wärmepumpe bei Minusgraden: So funktioniert das Heizsystem im Winter

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zieht die Wärme zum Heizen aus der Umgebungsluft. Trotzdem kann eine Wärmepumpe auch bei Minusgraden und klirrender Kälte effizient arbeiten. Automatische Enteisungszyklen und moderne Komponenten im gesamten Heizsystem sorgen für kuschelig-warme Temperaturen in Ihrem Zuhause. Steigen Sie direkt um auf eine Wärmepumpe und genießen Sie die Vorteile dieser modernen Heizung – auch bei Schnee und Kälte.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.