Allgemeines
13 Minuten
June 20, 2025

Wärmepumpe Brandenburg: Mit bis zu 70 % Förderung klimafreundlich heizen

Erfahren Sie, warum Brandenburg besonders attraktive Bedingungen für den Umstieg auf eine Wärmepumpe bietet: Von vereinfachten Bauvorschriften bis zu hohen Förderungen von bis zu 70 %. Nutzen Sie jetzt die Chance, klimafreundlich zu heizen und dauerhaft Kosten zu sparen.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Brandenburg bietet besonders günstige Rahmenbedingungen für den Umstieg auf eine Wärmepumpe: Keine Mindestabstände für Anlagen unter 2 Metern Höhe, Förderungen von bis zu 70 % durch die KfW und zusätzliche kommunale Förderprogramme machen den Heizungstausch jetzt besonders attraktiv. Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt kann dadurch bis zu 65 % seiner Heizkosten einsparen.

Steigende Energiekosten und festgelegte Klimaziele stellen Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer in Brandenburg vor neue Herausforderungen. Doch der Umstieg auf eine klimafreundliche Wärmepumpe in Brandenburg war noch nie so attraktiv wie jetzt: Mit Förderungen von bis zu 70 % und professioneller Unterstützung wird der Wechsel zu einer effizienten Heizlösung besonders interessant. Vamo begleitet Sie als Wärmepumpen-Profi in Brandenburg – von Potsdam über Cottbus bis Frankfurt (Oder) – bei jedem Schritt auf dem Weg zu Ihrer neuen Wärmepumpe.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenKfW-Förderung: Die KfW-Förderung für Wärmepumpen in Brandenburg bietet bis zu 70 % Zuschuss durch Kombination von Grundförderung (30 %), Klimageschwindigkeits-Bonus (20 %), Einkommens-Bonus (30 %) und Effizienz-Bonus (5 %).
  • symbol-hakenDie Bauordnung in Brandenburg ist Wärmepumpen-freundlich: Wärmepumpen unter 2 Meter Höhe benötigen keinen Mindestabstand zum Nachbargrundstück.
  • symbol-hakenViele brandenburgische Städte wie Potsdam, Cottbus und Frankfurt (Oder) bieten zusätzliche kommunale Förderprogramme für den Heizungstausch an.
  • symbol-hakenMit der Vamo Wärmepumpen-Finanzierung sparen Sie die hohen Anschaffungskosten: Ab 89 € monatlich können Sie in klimafreundliches Heizen investieren und bis zu 65 % Ihrer Heizkosten einsparen.

Mit Vamo zur Wärmepumpe in Brandenburg wechseln

Als Ihr zuverlässiger Partner und Allround-Talent für Wärmepumpen in Brandenburg macht Vamo den Umstieg auf klimafreundliches Heizen besonders einfach. Mit unserer langjährigen Erfahrung und dem Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe“ garantieren wir Ihnen hochwertige Installation und Service.

Unser Komplettservice für Sie:

  • Individuelle Beratung: Wir analysieren die spezifischen Gegebenheiten Ihres Hauses und empfehlen die optimale Wärmepumpenlösung für Ihre Bedürfnisse.
  • Wärmepumpe-Förderung maximieren: Mit unserem Förderservice unterstützen wir Sie bei der Beantragung aller verfügbaren Zuschüsse. So sichern wir Ihnen die maximale Förderung von bis zu 70 % der Gesamtkosten.
  • Flexible Finanzierung: Mit unseren Finanzierungsoptionen können Sie schon ab 89 € monatlich von einer modernen Wärmepumpe profitieren. Die hohen Anschaffungskosten entfallen dabei komplett.
  • Professionelle Installation: Unsere zertifizierten Fachkräfte sorgen für eine fachgerechte Installation unter Berücksichtigung aller brandenburgischen Vorschriften und Regularien.
  • Regelmäßige Wärmepumpenwartung: Mit unserem Wartungsservice stellen wir sicher, dass Ihre Wärmepumpe dauerhaft effizient arbeitet und Sie langfristig von niedrigen Heizkosten profitieren.

Durch die hohe Qualität unserer Dienstleistungen und unsere regionale Expertise in Brandenburg können wir Ihnen eine Festpreisgarantie bieten. Als Mitglied im Bundesverband Wärmepumpe setzen wir auf modernste Technologien und arbeiten ausschließlich mit deutschen Premium-Herstellern wie Viessmann oder Vaillant zusammen.

Wärmepumpe Brandenburg

Mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo können Sie nicht nur bis zu 65 % Ihrer Heizkosten einsparen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Besonders in Brandenburg, wo die Energiewende aktiv vorangetrieben wird, ist der Umstieg auf eine Wärmepumpe ein zukunftsweisender Schritt.

Bauordnung Brandenburg: Wärmepumpe

Die brandenburgische Bauordnung bietet für die Installation von Wärmepumpen vergleichsweise günstige Rahmenbedingungen. Eine wichtige Besonderheit: Wärmepumpen mit einer Höhe unter 2 Metern werden nicht als Gebäude eingestuft. Daher benötigt die Wärmepumpe keinen Mindestabstand zur Grundstücksgrenze in Brandenburg. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber anderen Bundesländern und erleichtert die Installation besonders bei kleineren Grundstücken.

wärmepumpe brandenburg lübben

Allerdings müssen auch in Brandenburg die allgemeinen Lärmschutzbestimmungen eingehalten werden. Die Geräuschentwicklung der Wärmepumpe darf die üblichen Grenzwerte nicht überschreiten. In der Praxis bedeutet dies, dass die Lärmemissionen in Wohngebieten nachts 35 bis 45 dB nicht überschreiten dürfen. Moderne, leise Wärmepumpen von Vamo erfüllen diese Anforderungen problemlos und arbeiten besonders geräuscharm.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenAuch wenn in Brandenburg keine Mindestabstände für kleine Wärmepumpen gelten, empfehlen wir eine sorgfältige Standortwahl. Platzieren Sie die Wärmepumpe idealerweise an einer Stelle, wo sie von natürlichen Schallbarrieren wie Hecken oder Mauern umgeben ist. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern minimiert auch mögliche Geräuschbelästigungen.

Klimaziele von Brandenburg

Wärmepumpe Brandenburg Potsdam

Brandenburg hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht und setzt dabei stark auf die Wärmewende im Gebäudesektor. Im Rahmen der Energiestrategie 2040 hat das Land konkrete Ziele definiert: Bis 2045 soll Brandenburg klimaneutral werden. Der Umstieg von fossilen Heizungen auf klimafreundliche Alternativen wie Wärmepumpen spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Die Landeshauptstadt Potsdam geht mit besonderem Beispiel voran. Mit dem Masterplan 100 % Klimaschutz hat die Stadt ein umfassendes Konzept entwickelt, das den kompletten Umstieg auf erneuerbare Energien bis 2050 vorsieht. Auch Cottbus hat mit seinem Integrierten Klimaschutzkonzept ehrgeizige Ziele formuliert und fördert aktiv die energetische Sanierung von Gebäuden.

Frankfurt (Oder) setzt im Rahmen seines Klimaschutzkonzepts besonders auf die Beratung von Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern. Während die Stadt ein Beratungszentrum eingerichtet hat, bietet Vamo als zertifizierter Wärmepumpen-Fachbetrieb deutlich umfassendere Unterstützung beim Heizungstausch: von der herstellerunabhängigen Erstberatung über die Förderungsbeantragung bis zur professionellen Installation – alles aus einer Hand und mit Festpreisgarantie. Mit der Finanzierung ab 89 € monatlich und der laufenden Wartung durch qualifizierte Fachkräfte wird der Umstieg auf eine Wärmepumpe besonders attraktiv und zukunftssicher.

Die Wärmepumpe ist dabei eine zentrale Technologie zur Erreichung der Klimaziele. Mit dem Betrieb einer Wärmepumpe können Haushalte ihre CO₂-Emissionen im Vergleich zu einer herkömmlichen Gasheizung um bis zu 50 % reduzieren. Wird die Wärmepumpe mit Ökostrom betrieben, ist sogar ein nahezu klimaneutraler Betrieb möglich.

Förderung der Wärmepumpe in Brandenburg

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe wird in Brandenburg durch verschiedene Förderprogramme attraktiv unterstützt. Die Basis bildet dabei die bundesweite Förderung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die sich mit regionalen Programmen kombinieren lässt.

Wärmepumpen-Förderung Brandenburg

Bundesweite KfW-Förderung als Grundstein

Die KfW bietet seit Januar 2024 eine besonders attraktive Grundförderung. Diese setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen:

  • Eine Grundförderung von 30 % der förderfähigen Kosten erhält jeder Haushalt beim Einbau einer klimafreundlichen Heizung.
  • Der Klimageschwindigkeits-Bonus von 20 % wird gewährt, wenn eine mindestens 20 Jahre alte fossil betriebene Heizung ausgetauscht wird.
  • Der Einkommens-Bonus von 30 % steht Haushalten mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 € zu.
  • Ein zusätzlicher Effizienz-Bonus von 5 % wird für besonders umweltfreundliche Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln gewährt.

Brandenburg-spezifische Förderungen

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ergänzt die bundesweite Förderung durch spezifische Programme. Als verlässliche Partnerin für Investitionen in Brandenburg bietet die ILB verschiedene Fördermöglichkeiten – von Zuschüssen über zinsgünstige Darlehen bis hin zur Eigenkapitalfinanzierung.

Das Programm Wohneigentum – Nachhaltige Modernisierung und Instandsetzung unterstützt Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer bei der energetischen Sanierung. Neben einem Zuschuss von bis zu 30.000 € können auch zinsgünstige Darlehen bis zu 230.000 € beantragt werden. Die Förderung ist besonders attraktiv für Haushalte, die neben dem Einbau einer Wärmepumpe weitere Modernisierungsmaßnahmen planen.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Wärmepumpe Brandenburg: Kommunale Förderprogramme

Zusätzlich bieten viele brandenburgische Kommunen eigene Förderprogramme an:

  • In Potsdam können über das Programm Klimaschutz im Gebäudebestand zusätzliche Zuschüsse beantragt werden.
  • Die Stadt Cottbus fördert den Heizungstausch im Rahmen ihres kommunalen Klimaschutzprogramms.
  • Frankfurt (Oder) bietet über die Stadtwerke spezielle Förderprogramme für energetische Sanierungen an.

Die Kombination verschiedener Fördermöglichkeiten kann die Investitionskosten für Ihre neue Wärmepumpe erheblich reduzieren. Vamo unterstützt Sie bei der Beantragung aller verfügbaren Förderungen und stellt sicher, dass Sie von allen Programmen optimal profitieren.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenFühren Sie vor der Antragstellung eine professionelle Heizlastberechnung durch. Diese ist nicht nur für die optimale Dimensionierung Ihrer Wärmepumpe wichtig, sondern auch für die erfolgreiche Beantragung der Förderung. Eine falsch dimensionierte Anlage kann zu Einbußen bei der Förderung führen und verursacht höhere Betriebskosten.

Wärmepumpe Brandenburg Havelland

Jetzt mit Vamo umsteigen auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in Brandenburg

Der Umstieg auf eine Wärmepumpe in Brandenburg war noch nie so attraktiv wie jetzt. Mit Förderungen von bis zu 70 %, günstigen lokalen Rahmenbedingungen und der fachkundigen Unterstützung von Vamo wird der Weg zur klimafreundlichen Heizung besonders einfach.

Als zertifizierter Fachbetrieb bietet Vamo Ihnen im gesamten Raum Berlin und Brandenburg einen Rundum-sorglos-Service:

  • Unsere Energieexpertinnen und Energieexperten analysieren die spezifischen Anforderungen Ihres Hauses und erstellen ein maßgeschneidertes Konzept für Ihre Wärmequelle.
  • Wir übernehmen die komplette Förderungsbeantragung für Sie und maximieren Ihre Zuschüsse.
  • Die Installation erfolgt schnell und professionell durch unser qualifiziertes Fachpersonal
  • Mit flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten ab 89 € monatlich machen wir den Umstieg besonders attraktiv.
  • Unser Wartungsservice sorgt für dauerhaft effizientes und störungsfreies Heizen und angenehme Wärme.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Mit einer Wärmepumpe von Vamo sparen Sie nicht nur bis zu 65 % Ihrer Heizkosten, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Brandenburg. Nutzen Sie die aktuell besonders günstigen Förderbedingungen und starten Sie jetzt in eine klimafreundliche Zukunft.

FAQ

Wärmepumpe: Welchen Abstand zum Nachbar in Brandenburg? 

In Brandenburg gilt für Wärmepumpen unter 2 Metern Höhe keine Mindestabstandsregelung zur Grundstücksgrenze. Dennoch empfehlen wir, die Anlage mit Rücksicht auf die Nachbarschaft zu platzieren und die geltenden Lärmschutzrichtlinien einzuhalten. 

Was kostet eine Wärmepumpe für 120 Quadratmeter Haus? 

Die Gesamtkosten für eine Wärmepumpe inklusive Installation beginnen bei einem 120-Quadratmeter-Haus typischerweise ab 9.000 € bei der vollen Förderung von 70 %. Mit Vamo können Sie bereits ab 9.000 € in klimafreundliches Heizen investieren und die Umwelt schützen.

Was ist der größte Nachteil einer Wärmepumpenanlage? 

Die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten werden häufig als Nachteil genannt. Dieser relativiert sich jedoch durch die hohen Fördermöglichkeiten und die deutlich niedrigeren Betriebskosten. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist im Vergleich zu Sole Wasser-Wärmepumpe oder Grundwasser-Wärmepumpen auch deutlich günstiger.  Mit unseren flexiblen Finanzierungsoptionen ab 89 € monatlich entfallen die hohen Anfangsinvestitionen komplett.

Wie hoch ist die Förderung für Wärmepumpen in Brandenburg 2025? 

Die Grundförderung beträgt 30 % der förderfähigen Kosten. Durch verschiedene Boni wie den Klimageschwindigkeits-Bonus (20 %), den Einkommens-Bonus (30 %) und den Effizienz-Bonus (5 %) kann die Gesamtförderung auf bis zu 70 % steigen. Die maximale Fördersumme beträgt dabei 21.000 €.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Brauchwasser-Wärmepumpe als Alternative zur Warmwasserbereitung mit fossilen Energieträgern

Die Brauchwasser-Wärmepumpe – effizient und einfach zu installieren, bietet sie eine spezialisierte Lösung für die Warmwasserbereitung. Sie nutzt die Energie der Raumluft, um Trinkwasser kostengünstig zu erhitzen, und eignet sich besonders für kompakte Installationsorte wie Keller. Doch was auf den ersten Blick praktikabel erscheint, hat klare Grenzen: Raumheizung gehört nicht zu ihrem Einsatzbereich. Deshalb lohnt es sich, über eine ganzheitlichere Alternative nachzudenken – die Luft-Wasser-Wärmepumpe. Sie verbindet Warmwasser- und Heizfunktion in einem System und punktet durch hohe Effizienz, einfache Integration und umfassende staatliche Förderung. Wie genau Brauchwasser-Wärmepumpen funktionieren, welchen Nutzen sie im Gegensatz zum klassischen Heizkessel bringt und warum die Luft-Wasser-Wärmepumpe oft die bessere Wahl ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Umstieg auf Wärmepumpe: Wie viel Abstand zum Nachbarn ist notwendig?

Wie viel Abstand muss eine Wärmepumpe zur Nachbarin oder zum Nachbar haben? Lärmschutz und gesetzliche Vorgaben machen den Abstand zur Herausforderung. Bundesweit variieren die Vorschriften. Während einige Bundesländer Mindestabstände von 3 Metern vorschreiben, gibt es anderswo keine konkreten Regelungen. Wer sich unsicher ist, sollte auf professionelle Beratung setzen. Denn eine gut platzierte Wärmepumpe schützt vor Lärmbelästigung sowie Konflikten mit Nachbarinnen und Nachbarn und optimiert auch die Energieeffizienz. Vamo unterstützt dich dabei, den optimalen Standort zu finden und alle gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen – So bleibst du auf der sicheren Seite!

Die beste Heizung im Neubau: Ratgeber für effizientes Heizen

Welche ist die beste Heizung im Neubau? Diese Frage stellt sich für immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, während die Energiewende in Deutschland weiterhin ein wichtiges Thema bleibt. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für eine Wärmepumpe, um effizient und umweltfreundlich zu heizen. Welche anderen Heizungen sich im Neubau lohnen und welches Heizsystem am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.