Das sagt zumindest der diesjährige Report des MIT Technology Review. Fest steht: hashtag#Wärmepumpen haben das Potential, echte Fortschritte bei der Dekarbonisierung des Gebäudesektors zu erzielen. Werden bis 2030 etwa 600 Millionen Wärmepumpen installiert, können die globalen Emissionen um 500 Millionen Tonnen gesenkt werden. Das ist so viel, wie wenn alle Autos in Europa von den Straßen genommen werden würden.
Was geschieht mit der Reform des Heizungsgesetzes? Vamo plant für die betriebswirtschaftliche Planung mit einer Halbierung der Wärmepumpenförderung. Wirtschaftsministerin Katherina Reiche spricht derweil von einer Rücknahme des Betriebsverbots für Heizungen, die vor 1991 eingebaut wurden und mit fossilen Energieträgern betrieben werden.