Einrohrsystem Wärmepumpe: Ist die Kombination möglich?
Erfahren Sie, ob Sie Ihr bestehendes Einrohrsystem effizient mit einer modernen Wärmepumpe kombinieren können. Vamo bietet spezialisierte Lösungen speziell für sternförmige Einrohrsysteme an und begleitet Sie von der Beratung bis zur Installation.
Experten-Tipp: Lassen Sie vor der Installation Ihrer Wärmepumpe eine professionelle Heizlastberechnung durchführen, um die optimale Dimensionierung und eine effiziente Betriebsweise zu gewährleisten.
Sie besitzen ein Haus mit einem Einrohrsystem und überlegen, auf eine umweltfreundliche Wärmepumpe umzusteigen? Da sind Sie nicht allein! Viele Eigenheimbesitzerinnen und Eigenheimbesitzer stehen vor der Herausforderung, ihre ältere Einrohrheizung mit moderner Wärmepumpentechnologie zu kombinieren. Während häufig davon abgeraten wird, gibt es tatsächlich Lösungen, die diese Kombination effizient machen. In diesem Artikel erfahren Sie, unter welchen Bedingungen ein Einrohrsystem mit einer Wärmepumpe funktionieren kann und wie Vamo Ihnen bei dieser Umstellung professionell zur Seite steht.
Das Thema kurz und kompakt
Kompatible Einrohrsysteme: Vamo kann sternförmige Einrohrsysteme effizient mit Wärmepumpen kombinieren – ein Service, den viele Anbieter nicht leisten.
Optimale Effizienz: Der hydraulische Abgleich ist bei Einrohrsystemen besonders wichtig und wird von unseren Experten fachgerecht durchgeführt.
Spürbare Kostensenkung: Mit einer Wärmepumpe von Vamo können Sie auch in Bestandsgebäuden mit Einrohrsystem bis zu 65 % Ihrer Heizkosten einsparen.
Rundum-Service mit Vamo: Vamo begleitet Sie als zertifizierter Fachbetrieb von der ersten Beratung über die Fördermittelbeantragung bis zur Installation Ihrer neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe – auf Wunsch schon ab 89 € monatlich finanzierbar.
Was ist ein Einrohrsystem?
Ein Einrohrsystem ist eine ältere Art der Heizungsinstallation, die vor allem zwischen 1975 und 1985 in vielen deutschen Wohnhäusern verbaut wurde. Anders als bei modernen Zweirohrheizungen, bei denen Vor- und Rücklauf getrennt voneinander verlaufen, werden bei einer Einrohrheizung alle Heizkörper über eine einzige Rohrleitung mit Wasser versorgt. Das Heizwasser fließt dabei nacheinander durch alle angeschlossenen Heizkörper.
Bei einem Einrohrsystem gibt es zwei grundlegende Bauformen: das ringförmige und das sternförmigeSystem. Beim ringförmigen System sind alle Heizkörper in einer Reihe angeordnet und das Wasser durchläuft jeden Heizkörper nacheinander. Das charakteristische Merkmal eines Einrohrsystems erkennen Sie daran, dass Vor- und Rücklaufleitungen an einem gemeinsamen Strang oder einer gemeinsamen Armatur enden. Bei modernen Zweirohrheizungen dagegen sind Vor- und Rücklauf als getrennte Leitungen ausgeführt, die nur über den Heizkörper miteinander verbunden sind.
Sternförmiges vs. ringförmiges Einrohrsystem bei Wärmepumpen
Wenn es um die Kombination mit einerWärmepumpe geht, macht die Bauform des Einrohrsystems einen entscheidenden Unterschied. Sternförmige Einrohrsysteme sind deutlich besser für die Nachrüstung einer Wärmepumpe geeignet als ein ringförmiger Heizkreis.
Es ist wichtig zu wissen, dass in der Praxis auch Kombinationssysteme existieren, die sowohl sternförmige als auch ringförmige Elemente aufweisen. Diese Mischformen müssen individuell bewertet werden, wobei der überwiegende Aufbau und die hydraulischen Eigenschaften entscheidend für die Eignung mit einer Wärmepumpe sind. Vamo analysiert bei der Bestandsaufnahme genau diese Besonderheiten, um die optimale Lösung für Ihr spezifisches System zu entwickeln.
Eigenschaft
Sternförmiges Einrohrsystem
Ringförmiges Einrohrsystem
Aufbau
Mehrere Heizkreise zweigen von zentralem Verteiler ab
Heizkörper sind sequentiell in Reihe angeordnet
Wärmeverteilung
Gleichmäßiger
Ungleichmäßiger (Temperaturabfall zum letzten Heizkörper)
Regelbarkeit
Bessere Regulierung einzelner Stränge möglich
Schwierigere individuelle Regelung
Hydraulischer Abgleich
Einfacher durchzuführen
Komplexer, oft nur eingeschränkt möglich
Eignung für Wärmepumpen
Gut geeignet
Weniger geeignet
Experten-Tipp:
Vamo hat sich auf die Installation von Luft-Wasser-Wärmepumpen spezialisiert und kann dank umfassender Erfahrung auch in Häusern mit sternförmigen Einrohrsystemen effiziente Lösungen realisieren – ein Service, den viele andere Anbieter nicht leisten können.
Herausforderungen bei der Kombination von Einrohrsystemen mit Wärmepumpen
Die Kombination eines Einrohrsystems mit einer Wärmepumpe bringt einige spezifische Herausforderungen mit sich, die für eine effiziente Funktion beachtet werden müssen:
Vorlauftemperaturen: Wärmepumpen arbeiten am effizientesten bei niedrigen Vorlauftemperaturen zwischen 35 °C und 45 °C. Einrohrsysteme wurden jedoch ursprünglich für höhere Temperaturen von 60 °C bis 70 °C konzipiert, um auch am letzten Heizkörper noch ausreichend Wärme zu liefern.
Ungleichmäßige Wärmeverteilung: Bei ringförmigen Einrohrsystemen kühlt sich das Wasser auf seinem Weg durch die Heizkörper ab. Dadurch entsteht das Problem, dass der letzte Heizkörper in der Reihe deutlich kühleres Wasser als der erste erhält.
Hydraulischer Abgleich: Bei Einrohrsystemen ist ein klassischer hydraulischer Abgleich nur eingeschränkt möglich. Mit Vamo stellt dies bei sternförmigen Einrohrsystemen jedochkein Problem dar, da unsere Fachleute eine angepasste Methode beherrschen.
Regelbarkeit: Ältere Einrohrsysteme verfügen oft nicht über individuelle Regelungsmöglichkeiten für jeden Heizkörper, was die bedarfsgerechte Steuerung einschränkt.
Trotz dieser Herausforderungen ist eine effiziente Kombination möglich. Durch eine sorgfältige Planung und gezielte Anpassungen kann eineWärmepumpe auch in Gebäuden mit Einrohrsystem sinnvoll eingesetzt werden – besonders wenn es sich um ein sternförmiges System handelt.
Experten-Tipp:
Lassen Sie vor der Installation einer Wärmepumpe immer eine Heizlastberechnung durchführen. So wird sichergestellt, dass die Wärmepumpe optimal dimensioniert ist und die erforderlichen Temperaturen auch bei niedrigen Außentemperaturen erreicht werden können.
Die Vamo-Lösung für Einrohrsysteme mit Wärmepumpen
Vamo hat eine spezialisierte Lösung für die Integration vonWärmepumpen in Bestandsgebäuden mit Einrohrsystemen entwickelt. Unsere Expertinnen und Experten führen zunächst eine gründliche Analyse Ihres vorhandenen Heizsystems durch, um die Kompatibilität zu prüfen und die optimale Lösung zu ermitteln.
So funktioniert unser Ansatz:
Umfassende Bestandsaufnahme: Wir analysieren Ihr vorhandenes Einrohrsystem und führen eine detaillierte Heizlastberechnung durch, um den tatsächlichen Wärmebedarf Ihres Hauses zu ermitteln.
Systemoptimierung: Bei Bedarf empfehlen wir den Austausch bestimmter Heizkörper gegen Niedertemperaturmodelle, die auch bei geringeren Vorlauftemperaturen eine ausreichende Wärmeabgabe gewährleisten.
Installation eines Pufferspeichers: Wir integrieren einen Pufferspeicher, der als Energiespeicher dient und die Taktfrequenz der Wärmepumpe reduziert. Zudem ermöglicht der Pufferspeicher eine bedarfsgerechte Wärmeabgabe, unabhängig vom Betriebszustand der Wärmepumpe.
Fachgerechter hydraulischer Abgleich: Unsere Techniker führen einen speziell auf sternförmige Einrohrsysteme abgestimmten hydraulischen Abgleich durch, bei dem die Durchflussmenge in den einzelnen Heizkreisen optimiert wird.
Intelligente Steuerung: Eine moderne Regelungstechnik optimiert den Betrieb der Wärmepumpe unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Einrohrsystems.
Die Praxis zeigt: Mit den richtigen Anpassungen lassen sich auch in Gebäuden mit Einrohrsystem Jahresarbeitszahlen (JAZ) von 3,5 bis 4,0 erreichen – das bedeutet, dass aus jeder Kilowattstunde Strom 3,5 bis 4,0 Kilowattstunden Wärme erzeugt werden.
Experten-Tipp:
Kombinieren Sie Ihre Wärmepumpe mit einer PV-Anlage für maximale Effizienz. Der selbst erzeugte Strom kann direkt zum Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden und reduziert Ihre Stromkosten deutlich. Besonders bei Einrohrsystemen, die oft etwas höhere Vorlauftemperaturen benötigen, kann diese Kombination die Wirtschaftlichkeit entscheidend verbessern.
Sie sind noch unsicher?
Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.
Einrohrsystem und Wärmepumpe – mit Vamo kein Widerspruch
Ein Praxisbeispiel zeigt, wie erfolgreich die Kombination sein kann: In einem Reihenendhaus von 1996 mit Einrohrheizung wurde eineLuft-Wasser-Wärmepumpe installiert. Zuvor wurde eine raumweise Heizlastberechnung durchgeführt, die ergab, dass die Vorlauftemperaturen ausreichend niedrig sein können, um eine Wärmepumpe effizient zu betreiben.
Im Rahmen der Umrüstung wurden 9 von 13 Heizkörpern durch Niedertemperaturmodelle ersetzt. Nach der Installation und Optimierung der Regelungseinstellungen sank der Energieverbrauch um mehr als 50 % im Vergleich zum vorherigen System, obwohl das Haus stärker genutzt wurde. Der Endenergieverbrauch (Strom versus Öl) sank sogar um beeindruckende 90 %.
Dies zeigt: Mit der richtigen Planung, Dimensionierung und Installation kann eine Wärmepumpe auch in Einrohrsystemen hervorragend funktionieren. Vamo bietet Ihnen dafür:
Umfassende Beratung: Unsere Experten analysieren Ihr Heizsystem und beraten Sie individuell zu den Möglichkeiten.
Maßgeschneiderte Lösungen: Wir stimmen alle Komponenten optimal aufeinander ab, um höchste Effizienz zu erreichen.
Professionelle Installation: Unsere zertifizierten Fachkräfte sorgen für eine fachgerechte Montage und Inbetriebnahme.
Flexible Finanzierung: Mit unserem Finanzierungsmodell können Sie eine Wärmepumpebereitsab 89 € monatlich nutzen.
Unterstützung bei Förderanträgen: Wir helfen Ihnen bei der Beantragung staatlicher Förderungen von bis zu 70 % der Investitionskosten.
Mit Vamo als Partner wird die Integration einer Wärmepumpe in Ihr Einrohrsystem zum Erfolg – energieeffizient, kostensparend und zukunftssicher.
Sie sind noch unsicher?
Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.
Welche Vor- und Nachteile haben Einrohrheizungssysteme?
Vorteile:
Geringere Material- und Installationskosten im Vergleich zu Zweirohrheizungen
Einfacher Aufbau mit weniger Rohrleitungen
Schnelle Erwärmung der Heizkörper durch hohe Vorlauftemperaturen
Nachteile:
Höhere Energiekosten durch notwendige höhere Vorlauftemperaturen
Ungleichmäßige Wärmeverteilung, besonders bei ringförmigen Systemen
Eingeschränkte individuelle Regelbarkeit der Heizkörper
Schwierigere Kombination mit modernen Niedertemperatur-Heizsystemen
Werden Einrohrheizungen noch erlaubt?
Ja, Einrohrheizungen sind nach wie vor zulässig und können weiter betrieben werden. Bei Neuinstallationen werden heute jedoch fast ausschließlich Zweirohrheizungen verwendet, da diese energieeffizienter und besser regelbar sind. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt keine spezifische Heizungsbauart vor, sondern legt Anforderungen an die Energieeffizienz fest. Ab 2024 müssen neue Heizungen zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden, was mit einer Wärmepumpe auch in Einrohrsystemen möglich ist.
Kann man eine Einrohrheizung umrüsten?
Ja, Einrohrheizungssysteme können umgerüstet werden – sowohl durch Optimierung des bestehenden Systems als auch durch einen kompletten Umbau zu einem Zweirohrssystem. Die Optimierung umfasst Maßnahmen wie:
Installation moderner Thermostatventile
Durchführung eines hydraulischen Abgleichs
Austausch von Heizkörpern gegen Niedertemperaturmodelle
Einbau von Bypässen zur besseren Regelung
Ein kompletter Umbau zu einem Zweirohrssystem ist aufwändiger und kostenintensiver, bietet aber langfristig die höhere Energieeffizienz und Regelbarkeit. Vamo berät Sie gerne individuell, welche Lösung für Ihre spezifische Situation am sinnvollsten ist.
Wie erkenne ich ein Einrohrsystem?
Ein Einrohrsystem erkennen Sie an folgenden Merkmalen:
An den Heizkörpern enden Vorlauf- und Rücklaufleitungen immer an einem gemeinsamen Strang oder an einer gemeinsamen Armatur
Es gibt kein separates Rohr, das das abgekühlte Wasser zurück zum Heizkessel führt
Der erste Heizkörper ist am wärmsten.
Oft sind die Hahnblöcke an den Heizkörpern anders gestaltet als bei Zweirohrheizungen
Im Zweifelsfall kann ein Fachmann wie die Experten von Vamo schnell feststellen, um welches System es sich in Ihrem Haus handelt und welche Optionen für eine Modernisierung bestehen.
Steigende Energiepreise: Wie Sie sich mit einer Wärmepumpe unabhängig Machen Können
Erfahren Sie, wie Sie sich mit einer Wärmepumpe von steigenden Energiepreisen unabhängig machen. Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien, reduzieren Ihre Betriebskosten und bieten eine nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen. Dank Vamo profitieren Sie von einfacher Installation, flexibler Finanzierung und maximalen Förderungen. Jetzt umsteigen und Heizkosten langfristig senken!
Günstig heizen mit Strom: Wärmepumpe und Zentralheizung
Das Thema des kostengünstigen Heizens ist momentan in aller Munde. Dabei gewinnen elektrische Heizsysteme an immer mehr Beliebtheit. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Wärmepumpen als Zentralheizugen - einer besonders energieeffizienten Heizmethode.
Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren: Jetzt Komplettpaket sichern
Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Deutschlandweit ist die Wärmepumpe die beliebteste Heizungsalternative und wird mittlerweile im Großteil der Neubauten installiert. Sie lässt sich jedoch genauso unkompliziert und in kürzester Zeit nachrüsten, sodass auch der Gebäudebestand grün und zukunftsfähig heizen kann. Vamos Tipp: In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage kannst du noch mehr aus deiner Wärmepumpe herausholen. Wir zeigen dir, wie.
Experten-Tipp: Lassen Sie vor der Installation Ihrer Wärmepumpe eine professionelle Heizlastberechnung durchführen, um die optimale Dimensionierung und eine effiziente Betriebsweise zu gewährleisten.