Allgemeines
13 Minuten
June 20, 2025

Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren: Jetzt Komplettpaket sichern

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Deutschlandweit ist die Wärmepumpe die beliebteste Heizungsalternative und wird mittlerweile im Großteil der Neubauten installiert. Sie lässt sich jedoch genauso unkompliziert und in kürzester Zeit nachrüsten, sodass auch der Gebäudebestand grün und zukunftsfähig heizen kann. Vamos Tipp: In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage kannst du noch mehr aus deiner Wärmepumpe herausholen. Wir zeigen dir, wie.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe ermöglicht es, den eigenen Solarstrom effizient für die Heizung zu nutzen und so Energiekosten zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Deutschlandweit ist die Wärmepumpe die beliebteste Heizungsalternative und wird mittlerweile im Großteil der Neubauten installiert. Sie lässt sich jedoch genauso unkompliziert und in kürzester Zeit nachrüsten, sodass auch der Gebäudebestand grün und zukunftsfähig heizen kann. Vamos Tipp: In Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage kannst du noch mehr aus deiner Wärmepumpe herausholen. Wir zeigen dir, wie.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenWenn du eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren möchtest, sicherst du dir eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Energiekosten zu senken und zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes beizutragen.
  • symbol-hakenDie Verbindung von Wärmepumpe und Photovoltaik erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung der beiden Systeme. Dies kann durch die Verwendung von SG-Ready-Schnittstellen oder intelligenten Energie-Management-Systemen erreicht werden.
  • symbol-hakenVamo ist dein zuverlässiger Partner für die Planung, Installation, Wartung und Versicherung deiner neuen Heizungsanlage. Mit einer Premium-Wärmepumpe von Vamo startest du noch heute in zukunftssicheres Heizen.

Wie hängen Wärmepumpe und Photovoltaik zusammen?

Sowohl Wärmepumpen als auch Photovoltaik-Anlagen gewinnen bei Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern an Beliebtheit. Während Wärmepumpen die kostenlos verfügbare Umweltwärme nutzen, um das Haus zu heizen, wandelt eine PV-Anlage Sonnenstrahlung in nutzbaren, grünen Strom um.

Zum Betrieb benötigen Wärmepumpen eine bestimmte Menge elektrischen Strom, mit dessen Hilfe dann Wärmeenergie hergestellt wird. Ist die Wärmepumpe mit einer PV-Anlage gepaart, kann der selbst erzeugte PV-Strom direkt genutzt werden, um die Wärmepumpe zu betreiben. Eigentümerinnen und Eigentümer, die diese Kombination nutzen, können also kostensparend und umweltschonend heizen und Strom aus dem öffentlichen Netz sparen.

Haus mit Wärmepumpe und Photovoltaik

Welche Wärmepumpe nutze ich am besten in Kombination mit Photovoltaik?

Erfahrungsgemäß rentiert sich eine Luftwärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage besonders schnell. Im Gegensatz zu Erdwärmepumpen oder Wasser-Wärmepumpen fallen keine Erdbohrungen an, wodurch Luft-Wärmepumpen in der Anschaffung kostengünstiger sind.

Unser Tipp: Mit unserem Finanzierungsmodell hast dusogar noch mehr Vorteile. Unser Rundum-Sorglos-Service beinhaltet einen 24-Stunden-Service, regelmäßige Wartungen und die komplett individuelle Planung und Dimensionierung deiner neuen Vamo-Wärmepumpe von deutschen Premiumherstellern.

Voraussetzungen für das Photovoltaik-Wärmepumpe-Komplettpaket

Bei der Wahl einer Luftwärmepumpe für die Kombination mit Photovoltaik sollten einige Faktoren berücksichtigt werden. Einerseits ist die Energieeffizienz einer Wärmepumpe ausschlaggebend für ihre Leistung: Angegeben wird diese mit dem COP-Wert. Je höher dieser ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Die Wärmepumpenleistung sollte außerdem auf deinen persönlichen Wärmebedarf angepasst sein, um die richtige Dimensionierung zu gewährleisten.

Die Heizungsprofis von Vamo stehen dir für den Wechsel zuverlässig zur Verfügung. Wir beraten dich ausführlich und individuell, bevor wir deine neue Wärmepumpe planen und installieren. Bei der Auswahl der geeigneten Wärmepumpe gibt es viele Details zu beachten. Unsere Checkliste für Wärmepumpen hilft dir hierbei. Vereinbare noch heute ein kostenloses Erstgespräch.

Wie wird die Wärmepumpe am besten mit der Photovoltaik-Anlage kombiniert?

Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage ist eine ideale Möglichkeit, um die eigene Energieversorgung zu dekarbonisieren und Kosten zu sparen. Bei dieser Kombination wird der Strom aus der Photovoltaik-Anlage zur Beheizung des Hauses und zur Warmwasserbereitung genutzt.

Um den maximalen Nutzen aus dieser Kombination zu erzielen, ist es wichtig, dass die beiden Systeme miteinander kommunizieren können. Dies kann durch die Verwendung einer SG-Ready-Wärmepumpe oder eines intelligenten Energie-Management-Systems erfolgen.

Anbindung über SG-Ready

In der Regel eignen sich Wärmepumpen jeder Art für die Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage. Allerdings müssen beide Anlagen miteinander verbunden sein, also miteinander kommunizieren können. Das funktioniert am besten über die SG-Ready-Schnittstelle (Smart Grid). Über dieses Steuersystem wird das intelligente Stromnetz ermöglicht, durch das die Wärmepumpe automatisch den von der Photovoltaik-Anlage produzierten Strom zum Betrieb nutzt. Die PV-Anlage sendet immer dann, wenn ein Plus an Strom produziert wurde, ein Signal an die SG-Ready-Wärmepumpe.

Intelligentes Energie-Management-System

Neben der SG-Schnittstelle ist auch ein intelligentes Energie-Management-System von Vorteil. Dieses unterstützt die Strom- und Wärmeverteilung im Haus, was sich insbesondere auf die Nutzung von größeren Haushaltsgeräten (Waschmaschine, Trockner, Herd, Ofen, Geschirrspüler) positiv auswirkt. Darüber hinaus ist ein Stromspeicher sinnvoll. Auf diese Weise kann der produzierte Strom zwischengespeichert und verwendet werden, wenn die PV-Anlage keinen Strom mehr produziert, beispielsweise nachts und an bewölkten Tagen.

Worauf Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer allerdings achten müssen: Durch die Bereitstellung und Nutzung von eigenem PV-Strom kannst du nicht mehr von den günstigen Wärmepumpen-Stromtarifen von Energieversorgern Gebrauch machen. Die Wärmepumpe muss dennoch an den Hausstrom angeschlossen sein, falls die Photovoltaik-Anlage zu wenig Strom herstellt. Hierfür eignet sich ein Ökostrom-Tarif.

Grafik, die zeigt, wie eine Wärmepumpe und Photovoltaik zusammenarbeiten, um Kosten zu sparen. Es wird dargestellt, wie 75% der Energie aus Umweltquellen stammen und die Verteilung von Strom und erzeugter Energie im Haushalt.

Kann ich eine Wärmepumpe mit Photovoltaik nachrüsten?

Sowohl Wärmepumpen als auch Photovoltaik-Anlagen sind problemlos nachzurüsten. Generell ist die nachträgliche Installation von PV-Anlagen aufwändiger, da einerseits ausreichend Platz auf dem Dach notwendig ist und andererseits mit höheren Kosten zu rechnen ist. Beide Anlagen werden separat voneinander installiert, müssen aber aufeinander abgestimmt werden.

Je nach Wärme- und Strombedarf werden die Größe und Leistung der beiden Anlagen ausfallen. Trotz der Investitionskosten bietet die Nachrüstung einer Wärmepumpe mit Photovoltaik eine Kostenersparnis durch die Nutzung eigens produzierten Stroms. Darüber hinaus steigerst du das Nachhaltigkeitsniveau deines Hauses, da du weniger fossile Brennstoffe nutzen.

Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage aufeinander abstimmen: So funktioniert die effektive Hybridheizung optimal

Um den maximalen Nutzen aus der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage zu erzielen, müssen beide Anlagen korrekt ausgelegt werden. Bei der Auslegung der Wärmepumpe sollte auch die Leistung der Photovoltaik-Anlage berücksichtigt werden. Die Wärmepumpe sollte so ausgelegt sein, dass sie einen Großteil ihres Strombedarfs aus der Photovoltaik-Anlage decken kann. Idealerweise gibt es außerdem einen Stromspeicher, in dem überschüssiger Strom bis zur Verwendung gespeichert wird.

Exkurs zum Zusammenspiel Wärmepumpe, Photovoltaik und Speicher

Die Abstimmung von Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage ist wichtig, um den maximalen Nutzen aus dieser Kombination zu erzielen. Durch eine sorgfältige Planung und Ausführung kannst du eine effiziente und kostengünstige Hybridheizung realisieren. Unterstützt wird die Zusammenarbeit durch SG-Ready-Schnittstellen zwischen den einzelnen Einheiten und einem funktionierenden Energie-Management-System, das die Geräte miteinander verbindet.

Optimale Bedingungen für die Produktion von Solarstrom gelten während der Mittagszeit. Der hier produzierte Strom wird zur Beheizung des Hauses und zur Warmwasserbereitung genutzt. Wenn die PV-Anlage nicht genug Strom erzeugt, wird der Strom aus dem Stromspeicher verwendet. In der Nacht, wenn die PV-Anlage keinen Strom erzeugt und der Stromspeicher leer ist, wird der Strom aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen.

Durch ein optimales Zusammenspiel zwischen Wärmepumpe, Photovoltaik und Stromspeicher kannst du deine Energiekosten senken, zum Klimaschutz beitragen und eine sichere und komfortable Energieversorgung gewährleisten.

Vorteile bei der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik

Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik-Anlage bietet eine Reihe von Vorteilen, von denen du bereits ab dem ersten Tag profitierst:

  • Kostenersparnis, indem du deinen eigenen Photovoltaik-Strom für die Wärmepumpe nutzt. Der Strom aus der Photovoltaik-Anlage ist kostenlos, während der Strom aus dem Stromnetz kostenpflichtig ist.
  • Nachhaltigkeit und größere Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
  • Wohnkomfort durch eine zentrale Heizungs- und Warmwasserversorgung.

Mit der Unterstützung der Photovoltaik-Anlage gewinnst du außerdem an Sicherheit und Autarkie, da du unabhängiger von den schwankenden Strompreisen bist. Darüber hinaus bist duflexibler, da du den Eigenverbrauch deines Solarstroms steuern. Gleichzeitig steigt der Immobilienwert deines Hauses.

Vorteile bei der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik

Kosten einer Wärmepumpe mit Photovoltaik

Allgemein hängen die Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Größe der PV-Anlage, der Leistung und Art der Wärmepumpe sowie den Investitionskosten. Je nach Ausführung, Größe und Modulen liegen die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage für ein Einfamilienhaus zwischen 12.000 und 20.000 €.

Vamo hilft dir dabei, die richtige Wärmepumpe für deine Anforderungen zu finden. Unabhängig davon, ob du dich für den Kauf oder die Finanzierung einer Vamo-Wärmepumpe entscheidst, sind wir für dich da. Eine Premium-Wärmepumpe inklusive 24-Stunden-Service, Versicherung und regelmäßiger Wartung kannst du bereits ab 89 € im Monat von uns finanzieren.

Du bist noch unsicher?

Dann buche ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten deine Fragen gerne und helfen dir weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Diese Fördermöglichkeiten gibt es

In Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für den Einsatz erneuerbarer Energien und die Installation von Wärmepumpen. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vergibt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) prozentuale Förderzuschüsse für die Heizungsoptimierung.

Mit der Neuerung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) seit 1. Januar 2024 wurden auch die Fördersätze angepasst und die Verantwortung der Bewilligung der Förderanträge an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) übergegeben. Die Bundesregierung hat eine Grundförderung von 30 % für den Einbau einer nachhaltigen Heizungsanlage eingeführt. Diese Grundförderung kann um einen Geschwindigkeitsbonus von 20 % aufgestockt werden – dieser gilt zwischen 2024 und 2028 und wird in den folgenden Jahren schrittweise reduziert. Außerdem gibt es für Haushalte, die weniger als 40.000 € jährliches Einkommen haben einen zusätzlichen Bonus von 30 %. Für die Installation einer Erd- oder Wasser-Wärmepumpe oder die Verwendung eines natürlichen Kältemittels gibt es einen zusätzlichen Effizienzbonus  von 5%. Der höchstmögliche Förderzuschuss ist auf 70 % begrenzt.

Wir übernehmen gerne die Beantragung der Förderungen für dich – so kannst du dich entspannen und deine neue Heizung nutzen. Natürlich verrechnen wir die Förderung direkt mit deiner monatlichen Finanzierungsrate, sodass du am Ende die meisten Vorteile hast.

Mit dem Dream-Team Wärmepumpe und Photovoltaik etwas Gutes für die Umwelt und den Geldbeutel tun

Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen sind zwei Technologien, die sich perfekt ergänzen. Die Wärmepumpe nutzt die kostenlose Energie aus der Umwelt, um das Haus zu beheizen und Warmwasser zu bereiten. Die Photovoltaik-Anlage erzeugt Strom aus Sonnenenergie, der direkt von der Wärmepumpe genutzt werden kann.

Mit Vamo an deiner Seite kannst du die Planung, Installation und Wartung deiner Wärmepumpe an erfahrene Heizungsexpertinnen und -experten abgeben. Wir beraten dich kompetent und installieren deine neue Luft-Wasser-Wärmepumpe fachgerecht und auf deine persönlichen Bedürfnisse ausgerichtet.

FAQ

Kann man Photovoltaik und Wärmepumpe kombinieren?

Ja, Photovoltaik und Wärmepumpe lassen sich kombinieren. Die Photovoltaik-Anlage erzeugt Strom, der dann direkt von der Wärmepumpe genutzt werden kann. Dadurch wird der Strombedarf der Wärmepumpe reduziert und die Energiekosten gesenkt. Die Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpe ist eine sinnvolle Investition für Hausbesitzer, die ihre Stromkosten senken und zum Klimaschutz beitragen möchten.

Wie viel Photovoltaik benötige ich für ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe?

Für ein Einfamilienhaus mit Wärmepumpe wird eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 10 bis 12 kWp empfohlen. Diese Anlage erzeugt ausreichend Strom, um den Eigenbedarf des Hauses zu decken und die Wärmepumpe zu betreiben. Die genaue Größe der Photovoltaik-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter etwa der Stromverbrauch des Hauses, die Leistung der Wärmepumpe sowie die Ausrichtung und Neigung des Daches.

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik kann sich auch dann lohnen, wenn das Haus nicht optimal gedämmt ist. In diesem Fall kannst du durch die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik den Energiebedarf des Hauses senken und so die Wirtschaftlichkeit der Investition verbessern.

Wann ist eine Kaskadenschaltung für Wärmepumpe mit Photovoltaik sinnvoll?

Eine Kaskadenschaltung besteht aus zwei Stromzählern. Ein Zähler misst den Stromverbrauch des Hauses, der andere den Stromverbrauch der Wärmepumpe. Der Strom aus der Photovoltaik-Anlage wird zuerst für die Wärmepumpe verwendet. Wenn die Wärmepumpe den Strombedarf nicht decken kann, wird der Strom aus dem Stromnetz genutzt. Die Kaskadenschaltung ist eine kostengünstige Möglichkeit, den Eigenverbrauch deines Solarstroms zu maximieren.

Wird Photovoltaik in Kombination mit einer Wärmepumpe gefördert?

Ja, Photovoltaik mit Wärmepumpe wird gefördert. Die Bundesregierung bietet die KfW-Förderung für Wärmepumpen. Vamo übernimmt gern die Beantragung der KfW-Förderung der Wärmepumpe für dich und verrechnet die Zuschussförderung mit deinen Investitions- oder Finanzierungskosten.

Heading

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Welche Wärmepumpe ist am effizientesten?

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger und effizienter Energieverwendung im eigenen Zuhause. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Technologie stellt sich jedoch die Frage, welche Wärmepumpe die effizienteste Lösung bietet. Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Beschaffenheit deines Hauses, das lokale Klima und deine spezifischen Bedürfnisse in Bezug auf Heizung und Kühlung. In diesem Blog-Post werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Arten von Wärmepumpen, vergleichen ihre Effizienz und helfen dir, die optimale Wahl für dein Zuhause zu treffen.

Förderung Luft-Wärmepumpe: Bis zu 70 % Zuschuss sichern mit Vamo

Die Aussicht auf erhebliche Kosteneinsparungen durch den Einsatz von Luft-Wärmepumpen motiviert immer mehr Eigentümerinnen und Eigentümer, sich für diese nachhaltige Heizungslösung zu entscheiden. Vamo begleitet Sie auf diesem Weg, indem wir den Prozess vom ersten Planungsschritt bis zur Installation und darüber hinaus vereinfachen. Mit der Möglichkeit, eine Wärmepumpe schon ab 89 € monatlich zu finanzieren, und von staatliche Förderungen zu profitieren, die bis zu 70 % der Kosten abdecken, wird der Wechsel zu einer effizienteren, kostensparenden Heiztechnologie attraktiver denn je.

No items found.

Klimafreundlich heizen und Geld sparen mit Wärmepumpen in Aachen

Wärmepumpen bieten eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Ihr Zuhause zu heizen. Sie nutzen erneuerbare Energien und sind langfristig gesehen eine kostengünstige Lösung, um den Wärmebedarf zu decken. In Aachen, einer Region mit einem hohen Engagement für Klimaschutz und nachhaltige Energiequellen, sind Wärmepumpen eine kluge Wahl für Hauseigentümer. Mit Umweltwärme heizen ist mit Vamo an Ihrer Seite kinderleicht.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.