Allgemeines
14 Minuten
June 20, 2025

Förderung Luft-Wärmepumpe: Bis zu 70 % Zuschuss sichern mit Vamo

Die Aussicht auf erhebliche Kosteneinsparungen durch den Einsatz von Luft-Wärmepumpen motiviert immer mehr Eigentümerinnen und Eigentümer, sich für diese nachhaltige Heizungslösung zu entscheiden. Vamo begleitet Sie auf diesem Weg, indem wir den Prozess vom ersten Planungsschritt bis zur Installation und darüber hinaus vereinfachen. Mit der Möglichkeit, eine Wärmepumpe schon ab 89 € monatlich zu finanzieren, und von staatliche Förderungen zu profitieren, die bis zu 70 % der Kosten abdecken, wird der Wechsel zu einer effizienteren, kostensparenden Heiztechnologie attraktiver denn je.

VAMO EXPERTEN TIPP

Die Förderung für eine Luft-Wärmepumpe kann bis zu 70 % der Investitionskosten abdecken und macht den Umstieg auf klimafreundliche Heiztechnologien besonders attraktiv.

Die Aussicht auf erhebliche Kosteneinsparungen durch den Einsatz von Luft-Wärmepumpen motiviert immer mehr Eigentümerinnen und Eigentümer, sich für diese nachhaltige Heizungslösung zu entscheiden. Vamo begleitet Sie auf diesem Weg, indem wir den Prozess vom ersten Planungsschritt bis zur Installation und darüber hinaus vereinfachen. Mit der Möglichkeit, eine Wärmepumpe schon ab 89 € monatlich zu finanzieren, und von staatliche Förderungen zu profitieren, die bis zu 70 % der Kosten abdecken, wird der Wechsel zu einer effizienteren, kostensparenden Heiztechnologie attraktiver denn je.

Das Wichtigste zur Förderung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • symbol-hakenAttraktive Fördersätze: Der Staat unterstützt den Einbau von Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Fördersätzen von bis zu 70 %. Diese Unterstützung soll die Investitionskosten signifikant reduzieren und den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme attraktiver machen.
  • symbol-hakenVielfältige Fördermöglichkeiten: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) bietet eine breite Palette an Fördermöglichkeiten für Luft-Wasser-Wärmepumpen. Hierzu zählen attraktive Zuschüsse, Darlehen oder Steuerboni für Sanierer sowie spezielle Kreditangebote für Bauherren.
  • symbol-hakenEinfache Antragstellung mit Vamo: Vamo erleichtert den gesamten Prozess der Förderantragstellung. Durch unsere Expertise stellen wir sicher, dass Ihr Antrag korrekt ausgefüllt wird und Sie die maximale Förderung für Ihr Vorhaben erhalten.

Förderungen und Kredite für Luft-Wärmepumpen in 2024

Das Jahr 2024 bringt einige Neuerungen und Anpassungen in der Förderlandschaft für Luft-Wärmepumpen. Mit dem Ziel, den Einsatz erneuerbarer Energien weiter voranzutreiben und die CO₂-Emissionen zu senken, legt die Bundesregierung besonderen Fokus auf die Förderung effizienter und umweltfreundlicher Heizsysteme. Die aktuellen Programme bieten eine verbesserte Unterstützung für den Einbau von Luft-Wasser-Wärmepumpen, sowohl in Form von direkten Zuschüssen als auch über zinsgünstige Kredite. Diese finanziellen Anreize sind speziell darauf ausgerichtet, den Umstieg für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Nichtwohngebäuden attraktiver zu machen.

Vamo steht Ihnen zur Seite, um die optimale Nutzung dieser Fördermöglichkeiten zu gewährleisten und den Prozess von der Planung bis zur Inbetriebnahme Ihrer neuen Luft-Wärmepumpe zu begleiten.

Mit Boni bis zu 70 % Förderung sichern: BEG-förderfähige Lösungen für die Wärmepumpenheizung

Beim Einsatz einer förderfähigen Luft-Wasser-Wärmepumpe können Eigentümerinnen und Eigentümer einen Grundzuschuss von 30 % der Installationskosten über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) erhalten. Diesen gibt es für die Sanierung mindestens fünf Jahre alter Bestandsgebäude. Darüber hinaus sind zusätzliche Boni verfügbar, die die Förderung auf bis zu 70 % erhöhen können.

Zusätzliche Boni umfassen:

  • 5 % Effizienz-Bonus für den Einsatz von Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln wie beispielsweise R-290 (Propan) oder R-744 (Kohlendioxid).
  • 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus für den Ersatz älterer Heizsysteme (Gas-, Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung) durch eine neue Wärmepumpe, sofern diese mindestens 20 Jahre alt sind und nach der Sanierung keine fossilen Brennstoffe mehr verwendet werden.
  • 30 % Einkommens-Bonus für Haushalte mit einem Jahresbruttoeinkommen unter 40.000 Euro, nachgewiesen durch Steuererklärungen.

Durch die Kombination aller verfügbaren Boni kann die Förderung auf bis zu 70 % der Kosten für die Installation einer neuen Luft-Wasser-Wärmepumpe ansteigen. Diese Regelung gilt primär für selbstnutzende Eigentümer.

Experten-Hinweis: Die Heizungsförderung wird seit einiger Zeit nicht mehr über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), sondern über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abgewickelt. Alle anderen Einzelmaßnahmen (Gebäudehülle, Anlagentechnik, Heizungsoptimierung) bleiben jedoch beim BAFA.

Mit Boni bis zu 70 % Förderung sichern: BEG-förderfähige Lösungen für die Wärmepumpenheizung

Förderbare Kosten hängen von der Hausgröße ab

Die förderfähigen Kosten einer Luft-Wärmepumpe sind gestaffelt und hängen von der Größe und Art des Gebäudes ab. Für die erste Wohneinheit können bis zu 30.000 € berücksichtigt werden, wobei der Betrag für jede weitere Wohneinheit von der zweiten bis zur sechsten um jeweils 15.000 € und ab der siebten Wohneinheit um 8.000 € steigt. Nichtwohngebäude starten ebenfalls bei 30.000 € förderfähigen Kosten für Nutzflächen bis zu 150 m², mit einer gestaffelten Erhöhung abhängig von der Gebäudegröße.

Beispielrechnung der Fördermöglichkeiten

Einzelmaßnahme Grundförderung Klima-Geschwindigkeitsbonus Einkommens-Bonus Effizienz-Bonus höchster Fördersatz höchste Förderung
Neue Luft-Wasser-Wärmepumpe wird installiert 30 % 30 % 9.000 €
Neue Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt eine 25 Jahre alte Gasheizung 30 % 20 % 50 % 15.000 €
Neue Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt eine alte Öl-Heizung und das Haushaltseinkommen liegt unter 40.000 € 30 % 20 % 30 % 70 % 21.000 €
Neue Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt eine alte Kohle-Heizung, nutzt ein natürliches Kältemittel und das Haushaltseinkommen liegt unter 40.000 € 30 % 20 % 30 % 5 % 70 % 21.000 €

Ergänzungskredit der KfW schließt offene Finanzierungslücken

Sollten nach Inanspruchnahme der Zuschussförderung für Luft-Wärmepumpen noch Finanzierungslücken bestehen, bietet die KfW einen Ergänzungskredit – Wohngebäude – Kredit (261) – von bis zu 150.000 € pro Wohneinheit. Dieser steht im Rahmen der BEG-EM zur Verfügung, vorausgesetzt, es liegt bereits eine Zusage für die Zuschussförderung vor. Zudem erhalten Haushalte mit einem Einkommen bis zu 90.000 € eine Zinsvergünstigung von 2,5 % auf den Ergänzungskredit, wodurch die Finanzierung der Luft-Wärmepumpe noch attraktiver wird.

Förderungen für Hybridlösungen und Umfeldmaßnahmen

Die Förderung von Hybridlösungen und Umfeldmaßnahmen zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität von Immobilien weiter zu verbessern. Durch Kombination von Luft-Wasser Wärmepumpen mit anderen erneuerbaren Energiequellen oder durch Optimierung des Gebäudeumfelds können zusätzliche Fördermittel in Anspruch genommen werden. Diese Maßnahmen umfassen beispielsweise die Integration von Photovoltaik zur Unterstützung der Wärmepumpen oder Verbesserungen an der Gebäudehülle, um den Energiebedarf zu reduzieren. 

Vamo berät Sie gerne zu den Möglichkeiten, diese zusätzlichen Förderungen zu nutzen und so die Gesamteffizienz Ihres Heizsystems zu maximieren.

Sanierungsmaßnahme Förderinstitut Förderprogramm Förderung für Luft-Wärmepumpe
Neue Wärmepumpe als Einzelmaßnahme Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Zuschuss: Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahme (BEG EM) Bis zu 70 % der förderfähigen Kosten von höchstens 30.000 €
Neue Wärmepumpe im Rahmen einer Komplettsanierung Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) 2Kredit 261 (BEG WG) Tilgungszuschuss von bis zu 67.500 € (Kredit: 150.000 €)
Sonstige Einzelmaßnahme an der Gebäudehülle, der Anlagentechnik oder Heizungsoptimierung etc. Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschuss: Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahme (BEG EM) Bis zu 20 % der förderfähigen Kosten von höchstens 60.000 €
Hybridlösung: Wärmepumpe und Photovoltaik

Unterschiede Bestand und Neubau

Die Fördermöglichkeiten für Luft-Wasser-Wärmepumpen unterscheiden sich zwischen Neubauten und Bestandsgebäuden. Im Neubau stehen im Gegensatz zum Bestand, wo Zuschüsse und Steuerboni für Luft-Wärmepumpen verfügbar sind, Darlehensförderungen der KfW über die Programme 297 für klimafreundlichen Neubau und 300 für Wohneigentum von Familien bereit.

Als Voraussetzung müssen hohe Effizienzhausstandards erreicht werden. Speziell muss der Effizienzhaus 40 Standard mit einem Nachhaltigkeitszertifikat erfüllt sein. Diese zinsgünstigen Kredite können die gesamten Baukosten abdecken. Für die Beantragung vor Baubeginn ist die Unterstützung durch eine Hausbank und die Bestätigung eines Energie-Effizienz-Experten notwendig. Vamo bietet eine maßgeschneiderte Beratung und Baubegleitung, um die für Ihr Projekt passende Förderung zu identifizieren und zu maximieren, unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau oder eine Sanierung handelt.

Experten-Hinweis

  • symbol-hakenWährend die Mittel für Programm 297 vorübergehend erschöpft sind, bleibt die Förderung über Programm 300 verfügbar.
Luft-Wasser-Wärmepumpe

Antrag auf Förderung der Luft-Wasser-Wärmepumpe richtig stellen mit Vamo

Mit Vamo ist der Antragsprozess für die Förderung Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe schnell und unkompliziert. Mit Vamo stellen Sie sicher, dass Ihr Förderantrag korrekt und vollständig ausgefüllt wird, um die maximale Förderung zu erhalten. Vamo unterstützt Sie von der ersten Beratung bis zur Einreichung des Antrags, einschließlich der erforderlichen Dokumentation und Nachweise. 

Um die BEG-EM-Förderung für Ihre Luft-Wärmepumpe zu sichern, beginnen Sie mit der Beantragung bei der KfW über deren Online-Portal vor Projektstart. Notwendige Unterlagen umfassen:

  • ein vertragsgebundener Liefer- oder Leistungsvertrag,
  • ein innerhalb von 36 Monaten nach Bewilligung liegender Liefer-/Ausführungstermin, 
  • eine Bestätigung durch einen Fachhandwerker oder Energieberater wie Vamo.

Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids können Sie entweder mit der Sanierung beginnen oder einen BEG-Ergänzungskredit beantragen. Sie haben 36 Monate Zeit für die Umsetzung und den Nachweis der fachgerechten Durchführung zur Auszahlung der Mittel.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Mindestanforderungen an Luft-Wärmepumpen zur Förderung

Um für Förderungen qualifiziert zu sein, müssen Luft-Wärmepumpen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Diese Anforderungen beziehen sich üblicherweise auf die Energieeffizienz, den Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel und die technische Ausstattung, die eine effiziente und nachhaltige Betriebsweise gewährleistet. Dazu gehören Aspekte wie die Jahresarbeitszahl (JAZ), die angibt, wie effizient die Wärmepumpe über das Jahr hinweg arbeitet, und die Einhaltung von Umweltstandards.

Übersicht Anforderungen

  • JAZ von mindestens 3,0.
  • Nach der Installation der Wärmepumpe müssen mindestens 65 % der Wohnfläche durch erneuerbare Energien beheizt werden.
  • Separate Strom- und Wärmemengenzähler.
  • Einbau einer Wärmepumpenheizung mit natürlichem Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial (Global Warming Potential).
  • Jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz für Wasserheizungen (ETAs): 145 % bei 35 °C Vorlauftemperatur; 125 % für bei 55 °C Vorlauftemperatur.
  • Jahreszeitbedingte Raumheizungseffizienz für Luftheizungen (ETAs): 181 % bis zu 12 kW Heizleistung; 150 % bei mehr als 12 kW Heizleistung.
  • Geräuschemissionen des Außengeräts mindestens 5 dB unter dem Geräuschemissionsgrenzwert für Wärmepumpen in der europäischen Durchführungsverordnung.
  • Einzelprüfung nach EN 14511/EN 14825.
  • Hydraulischer Abgleich der gesamten Heizungsanlage und Heizkörper.

Besonderheiten Luft-Luft-Wärmepumpen vs. Luft-Wasser-Wärmepumpen

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe verwendet als wärmeleitendes Medium Wasser, weswegen sie zu den Wärmepumpen mit Wasser-Heizkreislauf gehören. Sie entzieht der Außenluft Wärme und überträgt diese auf ein Wassersystem zur Raumheizung und Warmwasserbereitung. Die Wärmepumpe muss eine ETAs von mindestens 145 % bei einer Vorlauftemperatur von 35 °C oder 125 % bei 55 °C Vorlauftemperatur erreichen.

Luft-Luft-Wärmepumpen werden vorrangig in Passivhäusern oder Häusern mit sehr hohem Dämmstand eingebaut. Sie nutzt sowohl als Wärmequelle als auch als Wärmesenke Luft, weswegen ein Wasser-Heizkreislauf nicht notwendig ist. Die Raumluft im Haus wird direkt erwärmt, also ist auch keine Vorlauftemperatur angegeben. Für die Berechnung der ETAs wird die Heizleistung genutzt. Bis zu 12 kW Heizleistung muss die jahreszeitbedingte Raumheizeffizienz bei 181 % liegen, bei mehr als 12 kW liegt sie bei 150 %.

 Luft-Luft-Wärmepumpen vs. Luft-Wasser-Wärmepumpen

Die Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Vamo: Schon ab 89 € monatlich finanzieren!

Vamo konzentriert sich auf die Installation von Luft-Wasser-Wärmepumpen, da diese eine effiziente und umweltfreundliche Heizlösung für eine breite Palette von Gebäuden bieten. Sie nutzen die Außenluft als Energiequelle, was sie zu einer kosteneffizienten Option im Vergleich zu anderen Systemen macht.

Die Vorteile einer Luft-Wasser-Wärmepumpe von Vamo umfassen:

Vamo bietet eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Heizlösung, die nicht nur kosteneffizient, sondern auch förderfähig und qualitativ hochwertig ist. Sie sind noch unsicher? Wir haben die Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe für Sie zusammengestellt. 

Steuerbonus als Alternative zur BEG-Förderung nutzen

Der Steuerbonus ist eine attraktive Alternative zur direkten BEG-Förderung und ermöglicht es Eigentümern, die Kosten für die Installation einer Luft-Wärmepumpe steuerlich geltend zu machen. Dieser Weg bietet eine flexible Möglichkeit, von staatlicher Unterstützung zu profitieren, besonders wenn direkte Zuschüsse nicht in Anspruch genommen werden können oder bereits ausgeschöpft sind. Der Steuerbonus kann in Anspruch nehmen bei der Sanierung von Gebäuden, die älter als 10 Jahre sind. Insgesamt können Sie hierbei über drei Jahre bis zu 40.000 € über die Einkommenssteuer abrechnen lassen. Das entspricht 20 % der Kosten. Inbegriffen sind neben dem Heizungstausch auch verschiedene Dämmmaßnahmen sowie der Tausch von Fenstern und Türen.

Steuerbonus als Alternative zur BEG-Förderung nutzen

Gesamtkosten einer Luft-Wärmepumpe inklusive Förderung

Die Gesamtkosten einer Luft-Wärmepumpe, einschließlich der Förderung, variieren je nach Anlagengröße, Haustyp und weiteren Faktoren. Mit Förderungen können signifikante Einsparungen erzielt werden, die die anfänglichen Installationskosten erheblich reduzieren. Durch die Nutzung von Förderprogrammen und möglichen Steuerboni lässt sich die Wirtschaftlichkeit einer Luft-Wärmepumpe verbessern, wodurch sich die Investition schneller amortisiert. Vamo bietet individuelle Beratung, um die effektivsten Kosten- und Förderstrategien für Ihr spezifisches Projekt zu ermitteln.

Wärmepumpen-Modell Investitionskosten Förderprogramm und Förderhöhe
Luft-Wasser-Wärmepumpe ca. 30.000 € ohne Förderungab 9.000 € mit Förderung BEG EM: bis zu 70 %
Luft-Luft-Wärmepumpe ca. 35.000 € ohne Förderungab 10.500 € mit Förderung BEG EM: bis zu 70 %

Fazit: 100 % Zufriedenheit- und Fördermittelgarantie mit dem Rundum-Service von Vamo

Vamo bietet nicht nur eine attraktive Finanzierungsoption ab 89 € monatlich, sondern ermöglicht auch erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten und den Zugang zu staatlichen Förderungen von bis zu 70 %. Durch den vereinfachten Antragsprozess für Fördermittel und die individuelle Beratung maximiert Vamo die Fördermöglichkeiten und sorgt für eine 100%ige Zufriedenheit. Die Expertise von Vamo in der Planung, Beantragung und Installation von Luft-Wasser-Wärmepumpen gewährleistet ein effizientes, umweltfreundliches und kostensparendes Heizen – worauf warten Sie noch?

Jetzt bis zu 70 % Förderung sichern & sparen! 100 % Fördermittel-Garantie! 

FAQs zu Förderung für Wärmepumpen

Wie hoch ist die Förderung für eine Luft-Wärmepumpe?

Die Förderung für den Einbau einer Wärmepumpe beträgt insgesamt bis zu 70 % der förderfähigen Kosten. Dies umfasst einen Klima-Geschwindigkeitsbonus von 20 %, eine Basis-Förderung von 30 %, einen Einkommensbonus von 30 % und einen Effizienz-Bonus von 5 % für den Einsatz eines natürlichen Kältemittels. Die genaue Höhe der Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Modell der Wärmepumpe und den spezifischen Anforderungen der Förderprogramme. Wir unterstützen Sie bei Beantragung von Fördermitteln, damit alle verfügbaren Förderangebote effektiv genutzt und die genaue Höhe der Förderung zu ermittelt werden.

Welche KfW-Förderung für Luft-Wärmepumpen gibt es?

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) eine Heizungsförderung für Luft-Wärmepumpen an. Die genaue Höhe der Förderung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Gebäudetyp und dem angestrebten Effizienzstandard. Es gibt sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung von Bestandsbauten entsprechende Förderprogramme. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses von max. 70 % oder eines zinsgünstigen Kredits mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 45 % der förderfähigen Kosten.

Welche BAFA-Förderung für Luft-Wärmepumpen gibt es?

Die Heizungsförderung für eine neue Wärmepumpe wird seit einiger Zeit nicht mehr über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), sondern über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) abgewickelt. Nur die Heizungsoptimierung bleibt beim BAFA.

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Luft-Wärmepumpen-Förderung für Neubau vs. Altbau?

Im Neubau können Luft-Wärmepumpen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert werden. Hierbei gibt es die Möglichkeit, einen zinsgünstigen Kredit mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 45 % der förderfähigen Kosten zu erhalten.

Im Altbau können Luft-Wärmepumpen ebenfalls über die BEG gefördert werden. Hier erfolgt die Förderung in Form eines Zuschusses, der prozentual anhand der förderfähigen Kosten berechnet wird. Für Wärmepumpen beträgt dieser bis zu 70 %.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Steigende Energiepreise: Wie Sie sich mit einer Wärmepumpe unabhängig Machen Können

Erfahren Sie, wie Sie sich mit einer Wärmepumpe von steigenden Energiepreisen unabhängig machen. Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien, reduzieren Ihre Betriebskosten und bieten eine nachhaltige Alternative zu fossilen Heizsystemen. Dank Vamo profitieren Sie von einfacher Installation, flexibler Finanzierung und maximalen Förderungen. Jetzt umsteigen und Heizkosten langfristig senken!

Technik
Sparen

EU-Wärmepumpen-Kältemittel-Verbot: Auswirkungen auf Ihre Anlage

Erfahren Sie, welche Auswirkungen das EU-Wärmepumpen Kältemittel Verbot auf Wärmepumpen hat. Entdecken Sie, wie die neue Verordnung die Heiztechnik verändert und welche Alternativen es gibt.

No items found.

Das neue Gebäudeenergiegesetz: Das gilt ab 1. Januar 2024 für Ihre Wärmepumpe

Nach langer Debatte ist es jetzt offiziell: Das neue Gebäudeenergiegesetz gilt ab 2024. Das GEG bietet insbesondere für den Umstieg auf umweltfreundliche, energieeffiziente Heizungsanlagen wie Wärmepumpen einen gesetzlichen Rahmen. Womit Sie beim neuen Heizungsgesetz 2024 rechnen müssen, welche Auswirkungen die Novellierung auf Ihr Heizsystem haben und wie Vamo Ihnen dabei helfen kann, erfahren Sie hier.

No items found.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.