Allgemeines
20.06.2025

Kältemittel in Wärmepumpen

Wofür dient das Kältemittel in Wärmepumpen überhaupt? Welche unterschiedlichen Kältemittel werden verwendet, wo liegen die Unterschiede und was wird wie gefördert? All das und mehr finden Sie in diesem Vamo Blogbeitrag.

VAMO EXPERTEN TIPP

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-haken Kältemittel sind essenziell für Wärmepumpen, um Wärmeenergie zu transportieren und durchlaufen dabei verschiedene Zustandsänderungen.
  • symbol-haken Die Wahl des Kältemittels beeinflusst Effizienz und Umweltverträglichkeit; es gibt mehrere gängige Kältemittel wie R-410A, R-32, R-134a, R-290 (Propan) und CO2 (R-744).
  • symbol-haken Propan als Kältemittel hat Vorteile wie geringes Treibhauspotenzial und hohe Energieeffizienz, jedoch auch Nachteile wie Entflammbarkeit und höhere Kosten.
  • symbol-haken Die KfW-Förderung in Deutschland setzt bestimmte Anforderungen an Kältemittel, und es ist wichtig, bei der Auswahl sowohl Umweltverträglichkeit als auch Energieeffizienz zu beachten.

Welche Rollen spielen Kältemittel in Wärmepumpen?

Kältemittel spielen eine entscheidende Rolle in Wärmepumpen, da sie für den Transport von Wärmeenergie zwischen den verschiedenen Komponenten des Systems verantwortlich sind. Das Kältemittel Wärmepumpe wird durch einen Kreislauf in der Wärmepumpe geleitet und durchläuft dabei verschiedene Zustandsänderungen, bei denen es Wärme aufnimmt oder abgibt.

In der Wärmepumpe verdampft das Kältemittel bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur und nimmt dabei Wärme aus der Umgebung auf. Anschließend wird das gasförmige Kältemittel durch einen Kompressor auf einen höheren Druck und eine höhere Temperatur gebracht. Dabei steigt auch die Wärmeenergie des Kältemittels an. Das heiße und komprimierte Kältemittel gibt dann in einem Wärmetauscher seine Wärme an das Heizsystem ab, das damit beispielsweise ein Gebäude erwärmen kann. Nachdem das Kältemittel die Wärmeenergie abgegeben hat, wird es wieder entspannt und kühlt dabei ab. Anschließend beginnt der Kreislauf von vorne.

Die Wahl des Kältemittels hat auch Auswirkungen auf die Effizienz und Umweltverträglichkeit der Wärmepumpe. Es gibt verschiedene Kältemittel mit unterschiedlichen Eigenschaften, die jeweils Vor- und Nachteile haben. Einige Kältemittel haben zum Beispiel ein hohes Treibhauspotenzial, während andere sehr energieeffizient sind.

Welche verschiedenen Kältemittel werden in Wärmepumpen eingesetzt?

Es gibt verschiedene Kältemittel, die in Wärmepumpen verwendet werden können. Einige der gängigsten Kältemittel sind:

  • R-410A: Dies ist ein häufig verwendetes Kältemittel in Klimaanlagen und Wärmepumpen. Es hat ein hohes Treibhauspotenzial und wird in vielen Ländern zunehmend reguliert oder verboten.
  • R-32: Dieses Kältemittel hat ein niedrigeres Treibhauspotenzial als R-410A und wird daher als umweltfreundlicher angesehen. Es wird in einigen Wärmepumpen-Modellen verwendet.
  • R-134a: Dieses Kältemittel wird in einigen älteren Wärmepumpen-Modellen verwendet, hat jedoch ein hohes Treibhauspotenzial und wird in vielen Ländern zunehmend reguliert oder verboten.
  • R-290 (Propan): Dieses Kältemittel hat ein sehr niedriges Treibhauspotenzial und wird daher als umweltfreundlicher angesehen. Es wird in einigen Wärmepumpen-Modellen verwendet, ist jedoch aufgrund seiner Entflammbarkeit mit höheren Sicherheitsanforderungen verbunden.
  • CO₂ (R-744): Kohlendioxid wird als umweltfreundliches Kältemittel angesehen, da es ein sehr niedriges Treibhauspotenzial hat. Es wird in einigen kommerziellen Wärmepumpen-Systemen verwendet, ist jedoch aufgrund seiner hohen Betriebsdrücke und der damit verbundenen Sicherheitsrisiken mit höheren Kosten verbunden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Kältemitteln in Luft-Wasser Wärmepumpen reguliert ist und sich im Laufe der Zeit ändern kann, um den Umweltschutz zu verbessern.

Was sind die Vor- und Nachteile von Propan als Kältemittel in Wärmepumpen?

Als Kältemittel Wärmepumpe können mehrere Kältemittel eingesetzt werden, darunter ist aber vor allem Propan in den letzten Jahren auf dem aufsteigenden Ast. Hier sind einige Vor- und Nachteile von Propan als Kältemittel:

Vorteile:
  • Propan hat ein sehr geringes Treibhauspotential und trägt somit nicht zur globalen Erwärmung bei.
  • Es hat eine hohe Energieeffizienz und ermöglicht eine gute Leistung der Wärmepumpe.
  • Propan hat einen niedrigen Siedepunkt, was bedeutet, dass es bei niedrigeren Temperaturen als andere Kältemittel verdampfen kann und somit effektiver arbeitet.
  • Es ist ein natürliches Kältemittel und somit umweltfreundlicher als synthetische Kältemittel.
Nachteile:
  • Propan ist ein brennbares Gas und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen, insbesondere wenn es in Innenräumen eingesetzt wird.
  • Es ist teurer als andere Kältemittel.
  • Propan hat einen höheren Druck als einige andere Kältemittel, was zu höheren Anforderungen an die Wärmepumpenausrüstung führen kann.
  • Der Einsatz von Propan in Wärmepumpen ist in einigen Ländern aufgrund von Sicherheitsbedenken beschränkt.

Was muss man hinsichtlich der KfW-Förderung bei der Auswahl des Kältemittels für eine Wärmepumpe beachten?

Die KfW-Förderung in Deutschland hat bestimmte Anforderungen an die Kältemittel Wärmepumpen, um die Förderung zu erhalten.

Für Wärmepumpen, die nach dem 01.01.2020 installiert werden, muss das verwendete Kältemittel die Anforderungen der F-Gas-Verordnung der Europäischen Union erfüllen. Das bedeutet, dass das Kältemittel ein Treibhauspotenzial (GWP) von maximal 750 haben darf. Kältemittel mit einem höheren GWP sind von der Förderung ausgeschlossen. Ein weiterer Faktor bei der Wahl des Kältemittels ist die Energieeffizienz der Wärmepumpe. Einige Kältemittel haben eine höhere Effizienz als andere und können daher dazu beitragen, den Energieverbrauch der Wärmepumpe zu reduzieren.

Es ist daher wichtig, bei der Auswahl des Kältemittels für eine Wärmepumpe sowohl auf die Anforderungen der KfW-Förderung als auch auf die Energieeffizienz zu achten. Es empfiehlt sich, eine qualifizierte Fachkraft für die Beratung und Installation der Wärmepumpe hinzuzuziehen, um sicherzustellen, dass die Anforderungen erfüllt werden und die bestmögliche Effizienz erreicht wird. Kontaktieren Sie unsere Vamo Heizungsprofis gerne jederzeit, um sich eine individuelle Beratung für Ihr Wärmepumpen Projekt zu sichern!

Wie gefährlich sind die Kältemittel in Wärmepumpen?

Die meisten Kältemittel, die in Wärmepumpen verwendet werden, können bei unsachgemäßer Handhabung oder bei einem Unfall potenziell gefährlich sein. Die Gefährlichkeit hängt jedoch von der Art des Kältemittels und der Menge ab. Grundsätzlich geht bei sachgemäßer Benutzung der Wärmepumpe jedoch keine Gefahr von den jeweiligen Kältemitteln aus.

Einige der älteren Kältemittel, wie beispielsweise R-22, enthalten Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), die zur Zerstörung der Ozonschicht beitragen. Aufgrund dieser schädlichen Auswirkungen werden sie zunehmend durch umweltfreundlichere Kältemittel ersetzt. Moderne Kältemittel wie R-410A sind zwar umweltfreundlicher, aber immer noch potenziell gefährlich. Sie sind als sicher eingestuft, solange sie ordnungsgemäß installiert und gewartet werden. Wenn jedoch ein Leck auftritt, kann das Kältemittel austreten und zu Erstickungsgefahr führen, insbesondere in geschlossenen Räumen.

Aus diesem Grund sollten Wärmepumpen immer von qualifizierten Technikern installiert und gewartet werden. Zudem sollten die Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise beachtet werden, um potenzielle Gefahren zu minimieren.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wärmepumpe oder Gas: Was heizt besser?

Ihre alte Gastherme gibt den Geist auf und es ist an der Zeit, eine neue Heizung zu kaufen? In diesem Moment ist die Frage, ob Sie auf eine Wärmepumpe umsteigen oder beim Gas bleiben sollten, durchaus berechtigt. Die Wahl des richtigen Heizsystems ist entscheidend für die Umweltfreundlichkeit und die Betriebskosten Ihres Hauses. Mit Vamo erfahren Sie, welches Heizsystem am besten zu Ihrer Immobilie passt, welche Unterschiede zwischen den beiden Varianten besteht und welche Fördermöglichkeiten Sie für den Heizungstausch haben.

Wärmepumpen Installation mit Vamo: Alles, was Sie wissen müssen

Die Wärmepumpe bietet eine nachhaltige Heizlösung, die erneuerbare Energiequellen nutzt. Ob im Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus – eine Wärmepumpe ist eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Bei der Installation von Wärmepumpen müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden und bestimmte örtliche Gegebenheiten vorhanden sein. Was genau Sie alles bei der Installation einer Wärmepumpe für Ihr Zuhause wissen müssen erfahren Sie in diesem Beitrag.

Heizung optimal einstellen: Tipps zur Regulierung der Heizungsanlage

Heizen macht einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs in einem Haushalt aus. Daher ist es von großer Bedeutung, die Heizungsanlage richtig zu regulieren, um sowohl die Heizkosten zu senken als auch die Umwelt zu schonen. Dieser Text zeigt Ihnen nicht nur, wie Sie Ihre Heizung effizient einstellen können, sondern auch, welche Fehler häufig gemacht werden und vermieden werden sollten. Durch die richtige Einstellung Ihrer Heizung können Sie nicht nur Energie und Kosten sparen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.