Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe lässt sich grundsätzlich sowohl innen als auch außen aufstellen. Neben der Außenaufstellung gibt es verschiedene Möglichkeiten für eine Innenaufstellung – vom Hauswirtschaftsraum über den Keller bis hin zum Dachgeschoss. Auch wenn die Installation im Innenbereich auf den ersten Blick praktisch erscheint, raten wir bei Luft-Wasser-Wärmepumpen jedoch klar von diesem Aufstellort ab. Erfahren Sie hier, mit welchen erheblichen Nachteilen und speziellen Anforderungen diese verbunden ist.
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich nicht für die Innenaufstellung, da dies mit erheblichen Nachteilen verbunden, die sich je nach Aufstellort unterschiedlich auswirken können:
Der größte Nachteil sind die aufgrund der Funktionsweise notwendigen Luftkanäle für die Zu- und Abluft. Diese müssen durch die Gebäudewand geführt werden, was aufwändige bauliche Eingriffe erfordert. Die Länge dieser Luftkanäle beeinflusst direkt die Effizienz der Wärmepumpe – je länger die Kanäle, desto höher die Energieverluste und desto niedriger der COP-Wert.
Auch der Platzbedarf spielt eine wichtige Rolle: Die Wärmepumpe selbst benötigt ausreichend Raum für Installation und Wartung. Gleichzeitig nimmt sie dringend benötigten Platz im Innenraum weg, den Sie beispielsweise für Stauraum oder Hauswirtschaftsgeräte nutzen könnten. Bei einer Aufstellung im Dachgeschoss kommt erschwerend hinzu, dass die Statik geprüft und möglicherweise verstärkt werden muss.
Ein weiteres Problem ist die Geräuschentwicklung. Anders als bei der Außenaufstellung befinden sich die technischen Komponenten innerhalb vom Haus. Dies erfordert zusätzliche Schallschutzmaßnahmen, um die Wohnqualität nicht zu beeinträchtigen. Je nach Aufstellort – beispielsweise neben Schlaf- oder Arbeitszimmern – können diese Maßnahmen sehr aufwändig und kostspielig sein.
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind prinzipiell nicht für eine Innenaufstellung geeignet. Sollte man es dennoch in Erwägung ziehen, muss der Aufstellraum bestimmte Anforderungen erfüllen. Durch ihr hohes Gewicht und das große Volumen lässt sich das Heizgerät am besten im Erd- oder Kellergeschoss aufstellen. Auch ein Hauswirtschaftsraum mit ausreichend Platz kommen als Aufstellorte infrage.
Günstig ist dabei ein Aufstellraum, in dem sich die Luftkanäle über kurze Wege nach außen verlegen lassen. Ideal ist ein Raum mit zwei Außenwänden in unterschiedliche Richtungen – so können die Luftein- und -auslässe weit genug voneinander entfernt platziert werden, um einen thermischen Kurzschluss zu vermeiden.
Die größte bauliche Herausforderung stellen die bereits erwähnten Luftkanäle dar. Da die Wärmepumpe Energie aus der Außenluft gewinnt, müssen zwei separate Wanddurchbrüche geschaffen werden: Einen für die Ansaugung der Außenluft und einen für den Luftauslass der abgekühlten Luft. Diese Kanäle müssen fachgerecht dimensioniert sein. Da im Heizbetrieb Kondensat anfällt, muss der gewählte Raum außerdem zwingend über einen Abwasseranschluss verfügen.
Entscheiden Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe-Innenaufstellung, haben Sie grundsätzlich die Wahl zwischen zwei verschiedenen Systemen: der Monoblock- und der Split-Variante. Die Unterschiede liegen dabei hauptsächlich in der Aufteilung der technischen Komponenten.
Wir bei Vamo setzen auf Monoblock-Wärmepumpen, da sie alle wichtigen Komponenten in einem kompakten Gehäuse vereinen. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin und lassen Sie sich zum Aufstellort Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe beraten.
Angesichts der zahlreichen Herausforderungen, die eine Luft-Wasser-Wärmepumpe-Innenaufstellung mit sich bringt, empfehlen wir Ihnen die professionelle Außenaufstellung Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Als zertifizierter Fachbetrieb für Wärmepumpen betonen wir dabei die entscheidenden Vorteile: Mit einer Außenaufstellung sparen Sie nicht nur die aufwändigen baulichen Maßnahmen, sondern profitieren auch von einer optimalen Nutzung der Umgebungsluft. Die Installation ist schneller durchführbar, kostengünstiger und wartungsfreundlicher.
Die Innenaufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe erscheint auf den ersten Blick praktisch, bringt jedoch erhebliche Herausforderungen und Nachteile mit sich. Die notwendigen Luftkanäle, zusätzliche Schallschutzmaßnahmen und bauliche Veränderungen machen die Installation nicht nur komplex, sondern auch kostspielig.
Dabei überzeugt die Außenaufstellung hingegen durch ihre praktischen und wirtschaftlichen Vorteile: Sie ist einfacher zu installieren, benötigt keine aufwändigen Umbaumaßnahmen und ermöglicht eine optimale Nutzung der Umgebungsluft.
Mit Vamo erhalten Sie einen Rundum-Service von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation – und das innerhalb von nur 30 Tagen. Durch unser attraktives Finanzierungsmodell können Sie bereits ab 89 € monatlich von den Vorteilen einer modernen Luft-Wasser-Wärmepumpe profitieren. Wir setzen dabei ausschließlich auf hochwertige Produkte führender, deutscher Markenhersteller. Als Fachbetrieb mit dem Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe“ garantieren wir Ihnen dabei höchste Qualitätsstandards bei Installation und Service.
Die wichtigsten Nachteile sind der hohe bauliche Aufwand für Luftkanäle und Wanddurchbrüche, ein großer Platzbedarf im Gebäude, zusätzliche Schallschutzmaßnahmen sowie höhere Installations- und Wartungskosten. Zudem kann es zu Effizienzverlusten durch lange Luftwege kommen.
Die Außenaufstellung ermöglicht eine direktere und effizientere Nutzung der Umgebungsluft als Energiequelle. Bei der Innenaufstellung können durch lange Luftkanäle und ungünstige Strömungsverhältnisse Effizienzverluste entstehen.
Eine Monoblock-Wärmepumpe vereint alle Komponenten in einem Gerät und benötigt mehr Platz. Split-Systeme verteilen die Komponenten auf eine Außen- und Inneneinheit, sind aber aufwändiger zu installieren.
Der Staat fördert Luft-Wasser-Wärmepumpen mit bis zu 70 % der förderfähigen Kosten durch verschiedene Programme der KfW. Vamo unterstützt Sie bei der Beantragung der maximalen Förderung.
Wir bei Vamo setzen auf Monoblock-Wärmepumpen, da sie alle wichtigen Komponenten in einem kompakten Gehäuse vereinen. Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungstermin und lassen Sie sich zum Aufstellort Ihrer Luft-Wasser-Wärmepumpe beraten.