Allgemeines
9 Minuten
June 20, 2025

Wärmepumpe-Klimaanlage: Komplettlösung ab 89 €/Monat mit Vamo

Wie können Sie Ihr Zuhause effizient heizen und gleichzeitig an heißen Tagen angenehm kühlen? Die Lösung könnte in einer Kombination aus Wärmepumpe und Klimaanlage liegen. Aber wie funktioniert das genau und welche Vorteile bietet diese Technik? In diesem Artikel beleuchten wir die Funktionsweise, Kosten und Fördermöglichkeiten von Wärmepumpen-Klimaanlagen und warum Vamo die ideale Wahl für Ihre Komplettlösung ist!

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Eine Wärmepumpen-Klimaanlage ist ein vielseitiges System, das sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen Ihres Zuhauses verwendet werden kann. Sie funktioniert durch die Nutzung der Umgebungswärme und wandelt diese in nutzbare Wärme oder Kälte um. Jetzt kostenlosen Beratungstermin für Ihre Wärmepumpe vereinbaren!

Wie können Sie Ihr Zuhause effizient heizen und gleichzeitig an heißen Tagen angenehm kühlen? Die Lösung könnte in einer Kombination aus Wärmepumpe und Klimaanlage liegen. Aber wie funktioniert das genau und welche Vorteile bietet diese Technik? In diesem Artikel beleuchten wir die Funktionsweise, Kosten und Fördermöglichkeiten von Wärmepumpen-Klimaanlagen und warum Vamo die ideale Wahl für Ihre Komplettlösung ist!

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenEnergieeffizienz und Flexibilität: Wärmepumpen-Klimaanlagen bieten sowohl Heiz- als auch Kühlfunktionen in einem Gerät und sind somit äußerst flexibel einsetzbar.
  • symbol-hakenKosten und Förderung: Trotz höherer Anschaffungskosten gibt es attraktive staatliche Förderungen durch die KfW, die die Investition um bis zu 70 % reduzieren können.
  • symbol-hakenUmweltfreundlich: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien und tragen somit zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei. Klassische Klimaanlagen benutzen i. d. R. elektrische Energie.
  • symbol-hakenRundum-Service: Vamo begleitet Sie bei Planung, Installation und Wartung Ihrer neuen Wärmepumpe und sichert Ihnen die maximale Fördersumme. Profitieren Sie auch von unserem Finanzierungsmodell ab 89 €/Monat und umgehen Sie hohe Anschaffungskosten.

Was ist eine Wärmepumpen-Klimaanlage?

Eine Wärmepumpen-Klimaanlage ist ein vielseitiges System, das sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen Ihres Zuhauses verwendet werden kann. Sie funktioniert durch die Nutzung der Umgebungswärme – sei es aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser – und wandelt diese in nutzbare Wärme oder Kälte um. Im Sommer kann die Anlage die warme Luft aus Ihrem Zuhause nach außen leiten und kühle Luft hereinbringen, während sie im Winter genau das Gegenteil bewirkt. Eine häufig verwendete Variante ist die Split-Wärmepumpe, die aus einer Innen- und einer Außeneinheit besteht und somit eine flexible Installation ermöglicht.

Die Funktionsweise einer Wärmepumpen-Klimaanlage kann mit einem umgekehrten Kühlschrank verglichen werden. Während ein Kühlschrank Wärme aus dem Inneren entzieht und nach außen abgibt, nimmt eine Wärmepumpe die Wärme von außen auf und gibt sie nach innen ab, um Ihr Zuhause zu heizen. Im Kühlmodus wird dieser Prozess einfach umgedreht, sodass die warme Luft aus dem Innenraum nach außen abgeführt wird.

Schematische Darstellung der Heiz- und Kühlfunktion einer Wärmepumpe. Oben: Wärmegewinnung aus Erdreich, Luft oder Grundwasser zur Beheizung. Unten: Umkehrfunktion wie beim Kühlschrank zur Abführung von Wärme.

Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Kühlung

Das aktive Kühlen mit einer Wärmepumpe ist sowohl mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Luft-Wärmepumpe als auch mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe möglich. Aktive Kühlung erfolgt durch den Einsatz von Kompressoren und anderen mechanischen Komponenten, um die Temperatur zu senken. Bei der passiven Kühlung hingegen wird die natürliche Umgebungstemperatur genutzt, um das Gebäude zu kühlen, was weniger Energie verbraucht. Experten sprechen auch von „Passive Cooling“, das nur bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe) oder einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe funktioniert.

Passive Kühlung durch Erdkontakt kühlt Heizwasser um bis zu 3 °C. Rechts: Aktive Kühlung durch Umkehrung des Heizkreislaufs für hohe Kühlleistung.

Klimaanlage vs. Wärmepumpe: Wo liegen die Unterschiede?

Klimaanlagen und Wärmepumpen mögen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, da beide Systeme in der Lage sind, Räume zu kühlen. Jedoch gibt es wesentliche Unterschiede in ihrer Funktionsweise und ihren Einsatzmöglichkeiten:

  1. Heizfunktion: Während Klimaanlagen primär zum Kühlen entwickelt wurden, bieten Wärmepumpen sowohl Heiz- als auch Kühlfunktionen.
  2. Energiequelle: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt (Luft, Wasser, Boden), während klassische Klimaanlagen in der Regel auf elektrische Energie angewiesen sind.
  3. Energieeffizienz: Wärmepumpen sind in der Regel energieeffizienter, da sie vorhandene Wärmeenergie umwandeln, anstatt ausschließlich auf elektrische Energie angewiesen zu sein.
  4. Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten für Wärmepumpen sind meist höher als für Klimaanlagen, allerdings können staatliche Förderungen oder unser Finanzierungsmodell die Kosten erheblich senken. 
  5. Betriebskosten: Wärmepumpen verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen weniger Strom.

Was kostet eine Wärmepumpe mit Klimaanlage?

Die Kosten für eine Wärmepumpe mit Klimaanlage können je nach Art und Umfang der Installation variieren. Hier eine Übersicht der verschiedenen Wärmepumpenarten und deren ungefähren Kosten, einschließlich Montage:

Wärmepumpe / Art der Kühlung Kosten Anschaffung (inkl. Montage)
Luft-Wasser-Wärmepumpe (reversibel) / aktiv ab 9.000 €
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdsonde) / aktiv ca. 23.500 €
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdsonde) / passiv ca. 22.500 €
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdsonde) / aktiv - passiv Kombi ca. 27.000 € (inkl. Kühlmodul aktiv / passiv)
Wasser-Wasser-Wärmepumpe / passiv ca. 25.000 €

Stromkosten für Heizen und Kühlen

Die laufenden Stromkosten für den Betrieb einer Wärmepumpen-Klimaanlage hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Effizienz des Geräts, die Größe des zu beheizenden oder zu kühlenden Bereichs und die Stromtarife. Wärmepumpen sind jedoch dafür bekannt, im Vergleich zu herkömmlichen Heiz- und Kühlsystemen weniger Strom zu verbrauchen, da sie hauptsächlich Umweltwärme nutzen und hocheffizient arbeiten.

Balkendiagramm zeigt Kostenvorteil: Gasheizung 4.680 €, Split-Wärmepumpe 2.008 €. Ersparnis 2.671 € pro Jahr.

Beispielrechnung für Betriebskosten: Wärmepumpe-Klimaanlage vs. normale Klimaanlage

Um die Kosteneffizienz einer Wärmepumpen-Klimaanlage besser zu verstehen, vergleichen wir die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe mit denen einer normalen Klimaanlage für einen durchschnittlichen Kühlbedarf von 3.000 kWh pro Jahr und einen Heizbedarf von 15.000 kWh pro Jahr.

System Heizbedarf Kühlbedarf Jahresarbeitszahl (JAZ) Energieverbrauch (Heizen) Energieverbrauch (Kühlen) Energiepreis Jährliche Betriebskosten
Wärmepumpen-Klimaanlage 15.000 kWh 3.000 kWh 4,0 (Heizen) / 3,5 (Kühlen) 3.750 kWh 857 kWh 0,30 €/kWh 1.385 €
Normale Klimaanlage - 3.000 kWh 3,0 - 1.000 kWh 0,30 €/kWh 300 €
Gasheizung + Klimaanlage 15.000 kWh 3.000 kWh 0,9 (Heizen) / 3,0 (Kühlen) 16.667 kWh (Gas) 1.000 kWh 0,10 €/kWh (Gas) / 0,30 €/kWh 1.967 € (Heizen: 1.667 €, Kühlen: 300 €)

Wärmepumpe als Klimaanlage: Sichern Sie sich attraktive Förderungen mit Vamo!

Die Installation einer Wärmepumpen-Klimaanlage kann mit erheblichen Kosten verbunden sein. Dank der attraktiven Förderprogramme des Bundes und der Unterstützung durch Vamo können Sie jedoch einen Großteil dieser Kosten sparen. Förderungen wie die KfW-Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können bis zu 70 % der Investitionskosten abdecken. 

Vamo berät Sie nicht nur umfassend zu den verfügbaren Fördermöglichkeiten, sondern unterstützt Sie auch bei der Antragstellung, sodass Sie von Anfang an profitieren. Jetzt kostenlose Beratung buchen!

Übersicht der staatlichen Fördermodule für Wärmepumpen im Jahr 2024: – 30 % Basisförderung – 30 % einkommensabhängiger Bonus für Haushalte mit Jahreseinkommen unter 40.000 € – 20 % Klimageschwindigkeits-Bonus beim Austausch alter Öl-, Kohle-, Nachtspeicher- oder ≥ 20 Jahre alter Gasheizungen – 5 % Effizienz-Bonus bei Nutzung natürlicher Kältemittel oder Erdwärme Maximaler Fördersatz: 70 %, bezogen auf maximal 30.000 € Investitionskosten. Maximaler Zuschuss: 21.000 €.

Vorteile gegenüber einer »normalen« Klimaanlage zusammengefasst

  • Ganzjähriger Einsatz: Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimaanlagen, die nur kühlen, bieten Wärmepumpen-Klimaanlagen auch eine effiziente Heizfunktion.
  • Umweltfreundlichkeit: Durch die Nutzung erneuerbarer Energien reduzieren Wärmepumpen den CO₂-Ausstoß und tragen zum Klimaschutz bei.
  • Kosteneinsparungen: Trotz höherer Anfangsinvestitionen amortisieren sich Wärmepumpen durch niedrigere Betriebskosten und staatliche Förderungen schneller als herkömmliche Systeme.
  • Energieeffizienz: Wärmepumpen nutzen die vorhandene Umweltenergie effizienter und senken somit die Energiekosten langfristig.
  • Raumklima: Ein Vorteil der Wärmepumpe-Klimaanlage besteht in der Verteilung der kühlen Luft. Diese wird auf angenehme Weise an die Räume verteilt. Es gibt keine störenden Geräusche und auch keinen Durchzug.
Säulendiagramm zur Nutzung von Klimaanlagen: Mehrheit plant Anschaffung, besonders unter Mietern. Vergleich zwischen Gesamtbevölkerung, Eigentümern und Mietern.

Fazit zur Frage: Wärmepumpe als Klimaanlage – lohnt sich das?

Eine Wärmepumpen-Klimaanlage ist eine lohnende Investition für all jene, die Wert auf Energieeffizienz, Umweltschutz und langfristige Kosteneinsparungen legen. Ein entscheidender Vorteil besteht darin, dass diese Anlage zwei Systeme in einem beherbergt. Das spart sowohl einmalige Anschaffungskosten als auch dauerhaft Energiekosten. Zudem ist insbesondere in Deutschland die Zahl der Tage, in denen Räume gekühlt werden müssen, sehr gering. Auch das spricht dafür, auf eine Wärmepumpe mit integrierter Kühlfunktion zu setzen.

Mit der umfassenden Expertise von Vamo wird die Umstellung auf eine Wärmepumpen-Klimaanlage nicht nur einfach, sondern auch profitabel.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Ist eine Klimaanlage automatisch immer eine Wärmepumpe?

Nein, eine Klimaanlage ist nicht automatisch eine Wärmepumpe. Zwar können beide Geräte kühlen, aber nur Wärmepumpen bieten zusätzlich eine Heizfunktion.

Welche Arten von Klimaanlagen gibt es?

Es gibt hauptsächlich drei Arten von Klimaanlagen: Split-Klimaanlagen (mit und ohne Wärmepumpenfunktion), Fenster- und tragbare Klimaanlagen, sowie Zentral-Klimaanlagen. Split-Klimaanlagen bestehen aus einer Innen- und einer Außeneinheit und sind für einzelne Räume oder kleine Bereiche geeignet. Zentral-Klimaanlagen sind für die Kühlung eines ganzen Gebäudes konzipiert und verteilen die kühle Luft über ein Kanalsystem.

Was kostet eine Wärmepumpe mit Klimaanlage?

Die Kosten variieren je nach Typ und Installationsaufwand. Durchschnittlich liegen sie zwischen 9.000 € und 30.000 €.

Kann man eine Wärmepumpe auch als Klimaanlage benutzen?

Ja, bestimmte Wärmepumpen-Typen können durch Umkehrung ihres Betriebsprinzips sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden.

Was verbraucht mehr Strom: Klimaanlage oder Wärmepumpe?

Eine Klimaanlage verbraucht in der Regel mehr Strom als eine Wärmepumpe, da sie ausschließlich auf elektrische Energie angewiesen ist, um Kälte zu erzeugen. Wärmepumpen sind effizienter, da sie vorhandene Umweltwärme nutzen und mit geringerem Stromverbrauch sowohl heizen als auch kühlen können. Daher sind die laufenden Betriebskosten einer Wärmepumpe in der Regel niedriger als die einer herkömmlichen Klimaanlage.

Mit welchen Wärmepumpenarten kann man auch kühlen?

Mit Luft-Luft-Wärmepumpen und Luft-Wasser-Wärmepumpen kann man sowohl heizen als auch kühlen (aktive Kühlung). Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen bieten ebenfalls diese Funktionalität, indem sie Umweltwärme aus dem Boden oder Wasser nutzen (passive Kühlung). Diese Wärmepumpenarten können durch Umkehrung des Betriebsprinzips im Sommer kühlen und im Winter heizen. Zudem kann eine Split-Klimaanlage als Wärmepumpe ausgelegt sein, wodurch sie ebenfalls sowohl Heiz- als auch Kühlfunktionen bietet.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wärmepumpe oder Gas: Was heizt besser?

Ihre alte Gastherme gibt den Geist auf und es ist an der Zeit, eine neue Heizung zu kaufen? In diesem Moment ist die Frage, ob Sie auf eine Wärmepumpe umsteigen oder beim Gas bleiben sollten, durchaus berechtigt. Die Wahl des richtigen Heizsystems ist entscheidend für die Umweltfreundlichkeit und die Betriebskosten Ihres Hauses. Mit Vamo erfahren Sie, welches Heizsystem am besten zu Ihrer Immobilie passt, welche Unterschiede zwischen den beiden Varianten besteht und welche Fördermöglichkeiten Sie für den Heizungstausch haben.

Abluftwärmepumpe: Funktion, Vorteile und Limits im Überblick

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein ist die Wahl der richtigen Heiztechnik entscheidend. Besonders Wärmepumpen haben innerhalb der letzten Jahre an immer mehr Beliebtheit gewonnen und Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen können mittlerweile zwischen vielen verschiedenen Wärmepumpenarten wählen - darunter auch die Abluftwärmepumpe. Wie genau diese Art von Wärmepumpe funktioniert und für wen sich der Wechsel zur Abluftwärmepumpe lohnt erfahren Sie in diesem Beitrag.

Neue Ölheizung: Lohnt sich die Investition noch? Kosten & Wärmepumpen als Alternative

Die Energiewende und auch die aktuellen Entwicklungen in der Gesetzgebung werfen die Frage auf: Lohnt es sich jetzt noch, eine neue Ölheizung einzubauen? Dieser Beitrag beantwortet die Frage und stellt eine alternative Heizmethode - die Wärmepumpe- vor.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.