Allgemeines
11 Minuten
20.06.2025

Im Sommer mit der Wärmepumpe kühlen

Sommer, Sonne, schwitzen: Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihr Zuhause bei hitzigen Temperaturen effizient kühlen können, wollen aber keine Klimaanlage installieren? Eine Wärmepumpe könnte die perfekte Lösung sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause mit einer Wärmepumpe kühlen und so das Raumklima im Hochsommer erträglich machen können. Mit dem Vamo Rundum-Service bleibt Ihr Eigenheim nicht nur im Winter warm, sondern auch im Sommer angenehm kühl.

VAMO EXPERTEN TIPP

Moderne Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern auch im Sommer effizient kühlen, indem sie die Wärme aus dem Innenraum abführen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit der Wärmepumpe im Sommer kühlen können.

Sommer, Sonne, schwitzen: Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihr Zuhause bei hitzigen Temperaturen effizient kühlen können, wollen aber keine Klimaanlage installieren? Eine Wärmepumpe könnte die perfekte Lösung sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause mit einer Wärmepumpe kühlen und so das Raumklima im Hochsommer erträglich machen können. Mit dem Vamo Rundum-Service bleibt Ihr Eigenheim nicht nur im Winter warm, sondern auch im Sommer angenehm kühl.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenDoppelte Funktionalität: Wärmepumpen können sowohl als Heizung als auch als Klimaanlage verwendet werden, indem sie die Richtung des Wärmeflusses umkehren.
  • symbol-hakenEffizienz: Im Vergleich zur herkömmlichen Klimaanlage sind Wärmepumpen beim Kühlen oft energieeffizienter und können langfristig Energiekosten senken.
  • symbol-hakenUmweltfreundlichkeit: Der Einsatz von Wärmepumpen trägt zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei, da sie hauptsächlich erneuerbare Energiequellen nutzen.
  • symbol-hakenUnser Rundum-Service: Vamo begleitet Sie von der Planung bis zur Installation und Wartung Ihrer Wärmepumpe, damit Sie das volle Potenzial dieser Technologie ausschöpfen können. Jetzt potenzielle Ersparnis errechnen!

Mit der Wärmepumpe kühlen: So funktioniert’s

Wärmepumpen bieten eine umweltfreundliche und effiziente Methode, um Ihr Zuhause nicht nur im Winter zu heizen, sondern auch im Sommer zu kühlen. Die Technologie, die hinter diesem doppelten Nutzen steckt, ist sowohl innovativ als auch einfach zu verstehen: Wärmepumpen funktionieren nach dem Prinzip der Wärmetransformation. Im Winter entziehen sie der Außenluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser Wärme und übertragen diese ins Hausinnere. 

Im Sommer wird dieser Prozess umgekehrt, indem die Innentemperatur im Haus als Wärmequelle genutzt und nach außen geleitet wird. Dies geschieht durch einen geschlossenen Kreislauf von Kältemitteln, die in einem Verdampfungs- und Kondensationsprozess arbeiten. Mit dem eingebauten Wärmetauscher kann die Wärmepumpe heizen und kühlen.

Diese Fähigkeit zur Klimatisierung der Wohnräume basiert auf einem einfachen technischen Trick: dem Reversieren des Kältemittelkreislaufs. Verantwortlich dafür ist das 4-Wege-Ventil, das die Richtung des Kältemittelflusses umkehrt. Im Heizbetrieb entzieht die Wärmepumpe der Außenluft Wärme und gibt sie an das Heizsystem des Hauses ab. Im Kühlmodus entzieht sie der Innenluft Wärme und leitet diese nach außen.

Buchen Sie gleich Ihren kostenlosen Beratungstermin und steigen Sie um auf eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion.

Darstellung des Unterschieds zwischen heizen und kühlen mit der Wärmepumpe

Kühlen mit der Fußbodenheizung

Eine der angenehmsten Methoden, um mit einer Wärmepumpe zu kühlen, ist die Nutzung der bestehenden Fußbodenheizung. Hierbei wird kaltes Wasser durch die Rohrleitungen der Fußbodenheizung gepumpt, was die Raumtemperatur senkt. Diese Methode bietet aufgrund der besonders großen Kühlflächen eine gleichmäßige und zugfreie Kühlung und ist besonders energieeffizient. 

Experten-Hinweis:

  • symbol-hakenMit der Wärmepumpe funktioniert das Kühlen via Heizkörper nur eingeschränkt, da für einen spürbaren Effekt eine besonders große Kühlfläche benötigt wird. Auch das Risiko der Kondenswasserbildung ist bei Heizkörpern deutlich erhöht.

Ansicht auf die Leitungen einer Fußbodenheizung

Kühlen mit dem Gebläsekonvektor

Gebläsekonvektoren, auch als Fan-Coils bekannt, sind eine weitere effektive Möglichkeit, die Kühlfunktion einer Wärmepumpe zu nutzen. Diese Geräte blasen kalte Luft in den Raum und sorgen so für eine schnelle und gezielte Abkühlung. Sie sind ideal für Räume, die besonders schnell gekühlt werden müssen, wie zum Beispiel Schlafzimmer oder Büros.

Gebläsekonvektor an einer Wand

Vorteile der Wärmepumpenkühlung

  • Energieeffizienz: Wärmepumpen nutzen zum Kühlen vorhandene Wärmequellen und benötigen daher weniger Energie als eine herkömmliche Klimaanlage.
  • Umweltfreundlichkeit: Da sie hauptsächlich erneuerbare Energiequellen nutzen, tragen Wärmepumpen zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei.
  • Komfort: Die Kühlung mit einer Wärmepumpe ist bequem und zugfrei, was den Wohnkomfort erheblich steigert.

Kühlen mit Wärmepumpe: Nachteile

  • Anschaffungskosten: Die anfänglichen Investitionen für eine Wärmepumpen-Klimaanlage sind oft höher im Vergleich zu traditionellen Klimaanlagen. Das gilt besonders dann, wenn Sie zusätzlich zur Fußbodenheizung noch Gebläsekonvektoren einbauen lassen wollen. Mit Vamo haben Sie die Möglichkeit, diese Anschaffungskosten zu umgehen und eine Luftwärmepumpe ab 89 €/Monat zu finanzieren.
  • Erhöhter Stromverbrauch: Während der Kühlung mit der Wärmepumpe kann der Energieverbrauch ansteigen. Das passiert insbesondere dann, wenn keine erneuerbaren Energiequellen verwendet werden.
  • Geräuschentwicklung: Wärmepumpen können während des Betriebs Geräusche verursachen, die in ruhigen Wohngebieten als störend empfunden werden können. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, sich über einen zusätzlichen Schallschutz für Ihre Wärmepumpe zu informieren.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Verschiedene Kühlmöglichkeiten mit der Wärmepumpe

Wärmepumpen kühlen mittels zwei Hauptmethoden: aktive und passive Kühlung. Beide Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und können je nach spezifischen Anforderungen und baulichen Gegebenheiten eingesetzt werden. Welche Variante sich für Ihr Zuhause am besten eignet, hängt ganz von Ihren persönlichen Vorlieben und den Gegebenheiten Ihrer Immobilie ab. Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten beraten, welches Gerät beim Wärmepumpen-Vergleich am besten abschneidet.

Aktive Kühlung

Die aktive Kühlung ist eine Technik, bei der die Wärmepumpe gezielt die Wärme aus dem Innenraum nach außen abführt. Im Sommer wird der Kältemittelkreislauf der Wärmepumpe umgekehrt. Ein 4-Wege-Ventil sorgt dafür, dass die Wärmepumpe wie ein Kühlschrank arbeitet und Wärme aus dem Gebäude entzieht. Das Kältemittel verdampft im Innengerät, nimmt dabei Wärme auf und transportiert diese nach außen, wo sie wieder verflüssigt wird und die Wärme an die Außenluft abgibt. Gebläsekonvektoren, auch als Fan-Coils bekannt, verteilen die gekühlte Luft durch ein Gebläse im Raum. Sie arbeiten ähnlich wie herkömmliche Klimaanlagen und sind besonders effektiv in Räumen, die schnell gekühlt werden müssen.

Gebläsekonvektor an einer Zimmerwand

Besonders bei hohen Temperaturen kann die aktive Kühlung sehr effizient sein. Räume können schnell und gezielt gekühlt werden, was besonders in heißen Sommermonaten von Vorteil ist. Die aktive Kühlung kann sowohl über Fußbodenheizungen als auch über Gebläsekonvektoren realisiert werden. Im Vergleich zur passiven Kühlung ist der Energieverbrauch der aktiven Kühlung höher, da der Kompressor der Wärmepumpe aktiv arbeitet. Die Installation kann teurer sein, insbesondere wenn zusätzliche Komponenten wie Gebläsekonvektoren erforderlich sind.

Profitieren Sie von einer umweltfreundlichen Kühlmöglichkeit für Ihr Zuhause, indem Sie eine Wärmepumpe schon ab 89 € pro Monat finanzieren oder dank Förderungen schon ab 9.000 € kaufen!

Passive Kühlung

Bei der passiven Kühlung werden natürliche Temperaturquellen genutzt, um das Gebäude zu kühlen. Kaltes Wasser aus dem Erdreich oder Grundwasser wird durch das Heiz- bzw. Kühlsystem des Gebäudes gepumpt. Da der Kompressor der Wärmepumpe nicht aktiv arbeiten muss, ist der Energieverbrauch dabei minimal. Die Kühlung erfolgt durch die Zirkulation des kühlen Wassers. Das kalte Wasser kann durch die Rohre der Fußbodenheizung geleitet werden, was eine gleichmäßige und angenehme Kühlung des Raumes ermöglicht.

Ansicht auf die verlegten Leitungen einer Fußbodenheizung

Die Methode nutzt natürliche Kältequellen und trägt somit zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei. Die Betriebskosten sind deutlich niedriger als bei der aktiven Kühlung. Bei extremer Hitze kann die passive Kühlung möglicherweise nicht ausreichen, um Ihr Zuhause effektiv zu kühlen. Die Effektivität der passiven Kühlung hängt stark von der Verfügbarkeit und Temperatur des Erdreichs oder Grundwassers ab. 

Tipp: Sie können die Effizienz des Heizsystems noch verbessern, indem Sie einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen.

Kühlen mit Wärmepumpe: Vergleich der beiden Methoden

Merkmal Aktive Kühlung Passive Kühlung
Energieverbrauch Höher Sehr gering
Kühlleistung Hoch Mittel
Kosten Höhere Installations- und Betriebskosten Geringere Betriebskosten
Umweltfreundlichkeit Abhängig vom Strommix Sehr umweltfreundlich, da keine aktive Kühlung nötig
Kosten Schnelle und gezielte Abkühlung Gleichmäßige und zugfreie Kühlung
Passive vs. aktive Wärmepumpenkühlung

Vamo unterstützt Sie bei der Auswahl und Installation der optimalen Kühlmethode für Ihre Bedürfnisse. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie umfassend und helfen Ihnen, die effizienteste und kostengünstigste Lösung zu finden. Berechnen Sie jetzt Ihre Ersparnis beim Wechsel zur Wärmepumpe und lassen Sie sich von uns beraten!

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

So viel kostet das Kühlen mit der Wärmepumpe

Die Kosten für die Kühlung mit einer Wärmepumpe setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Diese umfassen die Anschaffungskosten, Installationskosten, Betriebskosten und Wartungskosten. Zusätzlich gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die die Investitionskosten erheblich senken können.

  • Pumpenart: Die Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die auch kühlen kann, beginnen in der Regel ab 9000 € bei 70 % Förderung. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe ist dagegen teurer und kostet etwa 15.000 bis 30.000 €, bietet jedoch eine höhere Effizienz und langfristig geringere Betriebskosten.
  • Zusätzliche Bauteile: Zusätzliche Kostenpunkte sind zum Beispiel die Gebläsekonvektoren, die die Wärmepumpe zur Kühlung der Wohnräume benötigt. Diese Geräte kosten je nach Modell und Leistung zwischen 500 und 2.000 € pro Einheit. Ein modernes Steuerungssystem, das die Wärmepumpe effizient verwaltet, kann zwischen 500 und 1.500 € kosten.
  • Installation: Die Installationskosten variieren je nach Aufwand und Komplexität der Installation. Im Durchschnitt liegen die Kosten zwischen 3.000 und 7.000 €. Bei der Integration der Wärmepumpe in bestehende Heiz- und Kühlsysteme, wie Fußbodenheizungen oder Radiatoren, können zusätzliche Kosten von etwa 1.000 bis 3.000 € entstehen.
  • Betriebskosten: Der Stromverbrauch für die aktive Kühlung mit einer Wärmepumpe liegt im Durchschnitt bei etwa 500 bis 1.000 kWh pro Jahr. Dies entspricht Betriebskosten von etwa 300 € pro Jahr, abhängig vom Strompreis und der Nutzungsdauer. Die passive Kühlung verbraucht dagegen deutlich weniger Strom, da der Kompressor nicht aktiv arbeiten muss. Die Kosten liegen hier bei etwa 50 bis 100 € pro Jahr.
  • Wartung: Eine regelmäßige Wartung ist notwendig, um die Effizienz der Wärmepumpe zu erhalten und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Die jährlichen Wartungskosten betragen in der Regel etwa 300 €.

Überblick verloren? Vereinbaren Sie direkt einen kostenlosen Beratungstermin mit Vamo und lassen Sie sich ausführlich beraten. Übrigens: Schon ab 89 € im Monat können Sie Ihre neue Wärmepumpe auch einfach finanzieren.

Eine Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus.

Mit Vamo bis zu 70 % staatliche Förderungen für die Wärmepumpe sichern

Der Einsatz von Wärmepumpen (zum Kühlen und Heizen) wird in Deutschland durch verschiedene staatliche Förderprogramme stark unterstützt. Diese Förderungen machen den Umstieg auf diese umweltfreundliche Technologie nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell attraktiv. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) umfasst die Förderung von Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Gefördert werden dabei unter anderem Wärmepumpen, die effizient arbeiten und einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien nutzen.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Unterstützung in Form von Sanierungskrediten oder Zuschüssen für energetische Sanierungsmaßnahmen an Immobilien an. Ein Beispiel ist der KfW-Zuschuss Nr. 458, der finanzielle Unterstützung für den Einbau neuer, umweltfreundlicher Heizungsanlagen wie Wärmepumpen mit Förderbeträgen von bis zu 70 % bietet.

Expertentipp: Wärmepumpen-Kühlung mit Photovoltaik kombinieren

Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kann nicht nur die Effizienz der Kühlung erheblich steigern, sondern auch die Betriebskosten deutlich senken. Eine PV-Anlage nutzt die Sonnenenergie, um Strom zu erzeugen, der direkt von der Wärmepumpe genutzt werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass die Wärmepumpe insbesondere während der sonnenreichen Sommermonate, wenn der Kühlbedarf am höchsten ist, mit nahezu kostenloser Energie betrieben werden kann.

Wohnhaus mit Photovoltaik-Paneelen auf dem Dach

Durch die Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms reduzieren Sie die Abhängigkeit vom Netzstrom und senken somit Ihre Energiekosten erheblich. Die überschüssige Energie, die nicht sofort von der Wärmepumpe genutzt wird, kann ins öffentliche Netz eingespeist werden, was zu zusätzlichen Einnahmen führt oder in einem Batteriespeichersystem gespeichert werden, um auch in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen zur Verfügung zu stehen. So sparen Sie bares Geld, wenn Sie Ihre Wärmepumpe zur Kühlung im Sommer nutzen.

 Der Einsatz von Photovoltaikanlagen in Kombination mit Wärmepumpen trägt maßgeblich zur Nachhaltigkeit bei. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien reduzieren Sie Ihren CO₂-Fußabdruck und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik ermöglicht es Ihnen, Ihr Zuhause sowohl im Sommer kühl als auch im Winter warmzuhalten, und das auf eine äußerst energieeffiziente Weise. Indem Sie auf diese zukunftsweisende Technologie setzen, machen Sie Ihr Zuhause nicht nur komfortabler, sondern auch nachhaltiger und kosteneffizienter.

Fazit: Mit Vamo umsteigen auf Wärmepumpe mit Kühlbetrieb

Der Wechsel zu einer Wärmepumpe mit Kühlfunktion ist eine zukunftssichere Entscheidung, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet. Wärmepumpen sorgen nicht nur für effiziente und umweltfreundliche Wärme im Winter, sondern auch für angenehme Kühlung im Sommer.

Vamo unterstützt Sie dabei umfassend: Von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung stehen wir Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite. Mit Vamo profitieren Sie von modernster Technik und Expertise sowie von der Unterstützung bei der Beantragung der umfangreichen staatlichen Förderungen, die die Investition in eine Wärmepumpe besonders attraktiv machen. Wechseln Sie jetzt zu einer umweltfreundlichen und kosteneffizienten Heiz- und Kühltechnologie und genießen Sie den Komfort Ihres Zuhauses das ganze Jahr über.

  • Bequemer Umstieg zur Wärmepumpe
  • Komfortable Finanzierungsoptionen ab 89 € monatlich
  • Hohe Qualität und Zuverlässigkeit
  • Serviceorientierter Kundensupport
  • Unterstützung beim Antrag für staatliche Förderungen

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

FAQ

Kann man mit einer Wärmepumpe kühlen?

Ja, Wärmepumpen können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden, indem sie die Richtung des Wärmeflusses umkehren.

Sind Wärmepumpen gut zum Kühlen?

Ja, Wärmepumpen sind effizient und umweltfreundlich und bieten eine angenehme Kühlung ohne Zugluft.

Wie lange braucht eine Wärmepumpe, um ein Haus zu kühlen?

Die Zeit zum Kühlen mit der Wärmepumpe hängt von der Größe des Hauses und der Außentemperatur ab, aber in der Regel kann das Gerät ein Haus in wenigen Stunden auf eine angenehme Temperatur kühlen.

Wie kalt kann eine Wärmepumpe ein Haus im Sommer kühlen?

Eine Wärmepumpe kann ein Haus im Sommer auf etwa 18–22 Grad Celsius kühlen, abhängig von den Einstellungen und der Außentemperatur.

Schaltet die Wärmepumpe im Sommer automatisch auf Kühlen um?

Ja, moderne Wärmepumpen können automatisch zwischen Heiz- und Kühlmodus wechseln, abhängig von der eingestellten Temperatur und den aktuellen Wetterbedingungen.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wandheizung Wärmepumpe: Die perfekte Kombination für energieeffizientes Heizen

Erfahren Sie, warum Wandheizung und Wärmepumpe perfekt zusammenpassen. Wir erklären die Funktionsweise, Vorteile und Kosten dieser effizienten Heizlösung. Mit Expertentipps zur optimalen Installation und Förderung.

Neue Gasheizung versus neue Wärmepumpe: Ein belastbarer Kostenvergleich

Ein detaillierter Kostenvergleich zwischen dem Austausch einer Gasheizung und der Installation einer Wärmepumpe. Erfahren Sie, welche einmaligen Investitionen bei einem Technologiewechsel anfallen und warum sich die Umrüstung langfristig ökologisch und wirtschaftlich lohnt.

Brennstoffzellenheizung oder Wärmepumpe: Welches System ist besser?

Solarthermie, Pelletheizung, Fernwärme oder Infrarotheizung: Bei einem Heizungstausch im Zuge der Energiewende haben Sie die Qual der Wahl. Doch wie entscheiden Sie sich zwischen einer Brennstoffzellenheizung und einer Wärmepumpe? Beide Systeme bieten innovative Möglichkeiten zum Heizen und nutzen eine nachhaltige Wärmequelle. Lesen Sie mehr über die Funktionsweise, Kosten, Unterschiede und Fördermöglichkeiten der beiden Heizsysteme, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.