Allgemeines
12 Minuten
20.06.2025

Wandheizung Wärmepumpe: Die perfekte Kombination für energieeffizientes Heizen

Erfahren Sie, warum Wandheizung und Wärmepumpe perfekt zusammenpassen. Wir erklären die Funktionsweise, Vorteile und Kosten dieser effizienten Heizlösung. Mit Expertentipps zur optimalen Installation und Förderung.

VAMO EXPERTEN TIPP

Experten-Tipp: Je niedriger die benötigte Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Daher ist die Kombination mit Niedertemperatur-Systemen wie einer Wandheizung besonders sinnvoll – die Effizienz steigt und die Heizkosten sinken.

Die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Heizlösungen bringt immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer dazu, über alternative Heizsysteme nachzudenken. Eine besonders effiziente Kombination stellen dabei Wandheizungen mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe dar. Diese Lösung verbindet die Vorteile der Strahlungswärme mit den niedrigen Betriebskosten einer Wärmepumpe. Durch die großflächige Wärmeabgabe und die geringen Vorlauftemperaturen eignen sich beide Systeme perfekt füreinander.

Das Thema kurz und kompakt

  • symbol-hakenBeide Systeme lassen sich gut kombinieren: Wandheizung und Wärmepumpe passen wegen der niedrigen Vorlauftemperaturen und der großflächigen Wärmeabgabe ideal zusammen.
  • symbol-hakenNiedrige Betriebskosten durch optimale Energieeffizienz: Eine Wandheizung arbeitet bereits mit Temperaturen ab 30 °C.
  • symbol-hakenRundum-Service für Wärmepumpen: Von Planung über Installation bis hin zu Service und Wartung – alles aus einer Hand, ab 89 € monatlich finanzierbar. Nutzen Sie die Vorteile von Vamo und erhalten Sie Ihre eigene Luft-Wasser-Wärmepumpe innerhalb von nur 30 Tagen – jetzt beraten lassen!

Was ist eine Wandheizung?

Eine Wandheizung ist eine innovative Form der Flächenheizung, bei der die Wand als Heizung und Wärmequelle dient. Im Gegensatz zu klassischen Heizkörpern wird die Wärme hier großflächig und gleichmäßig wie bei einer Fußbodenheizung an den Raum abgegeben. Das sorgt für ein besonders angenehmes Raumklima, da die Wärmeverteilung der natürlichen Sonnenwärme ähnelt.

Funktionsweise einer Wandheizung

Die Wandheizung nutzt das Prinzip der Strahlungswärme. Dabei wird die Heizung in der Wand durch Heizungselemente installiert, die ihre Wärme gleichmäßig an die Wandoberfläche und von dort in den Raum abgeben. Da die Wärme direkt von der Wand abstrahlt, wird die Luft im Raum nicht direkt erwärmt. Das verhindert auch unangenehme Luftverwirbelungen und Staubaufwirbelungen.

Unterschiedliche Arten der Wandheizung

MerkmaleWasserführende WandheizungElektrische Wandheizung
SystemHeizungsrohre in der Wand mit Anschluss an HeizkreislaufHeizmatten oder Heizfolien in der Wand
BetriebstemperaturNiedrige Vorlauftemperaturen (30 bis 35 °C)Variable Betriebstemperatur je nach Einstellung
Wärmepumpen-KompatibilitätIdeal geeignet durch niedrige VorlauftemperaturenNicht relevant, da strombetrieben
EnergieeffizienzSehr hoch durch optimale WärmeverteilungMittel bis niedrig durch direkten Stromverbrauch
InstallationAufwendiger durch Rohrsystem und AnschlüsseEinfacher durch weniger Komponenten
ReaktionszeitEtwas träger durch wasserbasierten KreislaufSehr schnell durch direkte Stromnutzung
BetriebskostenNiedrig, besonders in Kombination mit WärmepumpeHöher durch Stromkosten

Einbaumöglichkeiten: Nass- und Trockensystem und Verlegmuster

Bei der Installation einer Wandheizung stehen grundsätzlich zwei verschiedene Einbaumöglichkeiten zur Verfügung. Das Nasssystem eignet sich besonders für Neubauten, da die Heizrohre hier direkt in den Wandputz eingebettet werden. Dies gewährleistet eine optimale Wärmeübertragung durch den direkten Kontakt zwischen Heizelementen und Putz, erfordert aber eine aufwendigere Installation und längere Trocknungszeiten.

Das Trockensystem hingegen kommt vor allem bei Sanierungen und Modernisierungen zum Einsatz. Hier werden vorgefertigte Platten verwendet, in denen die Heizelemente bereits integriert sind. Diese Methode ermöglicht eine schnellere und einfachere Montage bei geringerer Aufbauhöhe. Allerdings ist die Wärmeübertragung im Vergleich zum Nasssystem etwas weniger effizient. Die Wahl des Systems hängt letztlich von den baulichen Gegebenheiten, dem Einsatzbereich und den individuellen Anforderungen ab.

Verlegungsarten einer Flächenheizung: bifilar (schneckenförmig, gleichmäßige Wärmeverteilung), mäanderförmig (schlangenlinig, Wärmeabgabe nimmt mit Entfernung ab) und modulierend (variierende Rohrabstände, Anpassung nach Bedarf).

Für die wasserführende Wandheizung gibt es drei grundlegende Verlegungsmuster, die je nach Raumbedarf und gewünschter Wärmeverteilung zum Einsatz kommen. Die bifilar-schneckenförmige Verlegung sorgt für eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum, da Vor- und Rücklauf parallel geführt werden. Bei der mäanderförmigen Verlegung werden die Rohre schlangenlinienförmig verlegt, wobei die Wärmeabgabe mit zunehmender Entfernung vom Vorlauf abnimmt. Die modulierende Verlegung ermöglicht durch variierende Rohrabstände eine gezielte Anpassung an den Wärmebedarf verschiedener Raumbereiche.

Die Kombination von Luft-Wasser-Wärmepumpe und Wandheizung

Die Verbindung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Wandheizung gilt als besonders effiziente Heizlösung. Dies liegt vor allem daran, dass beide Systeme optimal aufeinander abgestimmt sind und ihre jeweiligen Stärken ergänzen. Eine Wärmepumpe arbeitet am effizientesten, wenn sie niedrige Vorlauftemperaturen erzeugen muss – genau das, was eine Wandheizung benötigt.

Warum die Systeme perfekt zusammenpassen: Eine Wandheizung benötigt dank ihrer großen Heizfläche nur Vorlauftemperaturen von etwa 30 bis 35 °C. Das ist deutlich weniger als bei klassischen Heizkörpern, die oft 50 bis 70 °C benötigen. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe kann diese niedrigen Temperaturen mit minimalem Energieaufwand bereitstellen. Je niedriger die benötigte Vorlauftemperatur, desto höher die Effizienz der Wärmepumpe – ausgedrückt in der Jahresarbeitszahl (JAZ).

Mit Vamo können Sie diese effiziente Kombination bereits ab 89 € monatlich finanzieren. Dabei profitieren Sie von:

  • Bis zu 65 % geringeren Heizkosten im Vergleich zu konventionellen Systemen
  • Staatlicher Förderung von bis zu 70 % der Investitionskosten
  • Deutlich reduziertem CO₂-Ausstoß
  • Minimalen Wartungskosten durch moderne Technik

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenEin zusätzlicher Vorteil dieser Kombination ist die Möglichkeit zum sanften Kühlbetrieb im Sommer. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe kann dann kühles Wasser durch die Wandheizung leiten und so für angenehme Temperaturen sorgen. Diese Form der Kühlung ist besonders energieeffizient und zugfrei.

Wärmepumpe Wandheizung – Voraussetzungen für den Einbau

Für einen effizienten Betrieb einer Wandheizung in Kombination mit einer Wärmepumpe müssen bestimmte bauliche und technische Voraussetzungen erfüllt sein. Nur dann können Sie von den vollen Vorteilen dieser energieeffizienten Heizlösung profitieren. Eine gute Wärmedämmung ist die wichtigste Voraussetzung für den effizienten Betrieb einer Wandheizung. Besonders bei der Installation in Außenwänden sollten folgende Richtwerte eingehalten werden:

  • Neubau: U-Wert von maximal 0,35 W/(m²·K)
  • Altbau: U-Wert von maximal 0,45 W/(m²·K)

Ohne ausreichende Dämmung würde ein Großteil der Wärme nach außen entweichen, was die Effizienz deutlich reduziert und die Heizkosten unnötig erhöht. Für die Installation einer Wandheizung muss außerdem ausreichend Platz in der Wandkonstruktion vorhanden sein. Die Aufbauhöhe variiert je nach System:

  • Nasssystem: ca. 3–4 cm Aufbauhöhe
  • Trockensystem: ca. 4–5 cm Aufbauhöhe

Die Statik des Gebäudes muss das zusätzliche Gewicht der Wandheizung tragen können. Dies ist besonders bei Wandheizung im Altbau mit Wärmepumpe zu prüfen.

Eine Wandheizung nachträglich mit einer Wärmepumpe zu installieren ist in vielen Fällen möglich. Das Nachrüsten einer Wandheizung mit Wärmepumpe erfordert zwar einen gewissen baulichen Aufwand, rechnet sich aber durch die deutlich niedrigeren Betriebskosten.

Geeignete Wandflächen für die Installation einer Wandheizung

Die Auswahl der richtigen Wandflächen ist entscheidend für die Effizienz einer Wandheizung. Nicht jede Wand eignet sich gleichermaßen für die Installation des Systems. Besonders wichtig sind dabei große, zusammenhängende Flächen, die nicht durch zu viele Fenster oder Türen unterbrochen werden. Diese bieten genügend Platz für eine effektive Wärmeabgabe und ermöglichen eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Raum.

Bei der Planung sollte auch die spätere Raumnutzung berücksichtigt werden. Wände, die später mit großen Möbeln wie Schränken oder Regalen verstellt werden sollen, sind für eine Wandheizung weniger geeignet. Die Möbel würden die Wärmeabstrahlung behindern und die Effizienz des Systems deutlich reduzieren. Idealerweise wählt man daher Wandflächen, die langfristig frei bleiben.

Grundsätzlich muss die Wandkonstruktion stabil und in gutem Zustand sein. Risse oder Feuchtigkeitsprobleme müssen vor der Installation behoben werden, da sie die Funktion der Wandheizung beeinträchtigen und zu Schäden führen können. Eine professionelle Begutachtung der Wandsubstanz durch Fachleute ist daher vor der Installation unerlässlich.

Kosten Wandheizung mit Wärmepumpe: Mit diesen Preisen können Sie rechnen

Die Investition in eine Wandheizung mit Wärmepumpe setzt sich aus verschiedenen Kostenfaktoren zusammen. Für die Wandheizung selbst müssen Sie je nach gewähltem System mit folgenden Kosten pro Quadratmeter rechnen: Ein Nasssystem liegt zwischen 75 und 200 €, während Trockensysteme sich im Bereich von 150 bis 250 € bewegen. Für eine durchschnittliche Wohnfläche von 150 m², bei der etwa 25 % der Fläche mit einer Wandheizung ausgestattet werden, ergeben sich somit Kosten zwischen 4.500 und 15.000 € für das Wandheizungssystem.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe selbst schlägt mit weiteren Kosten zu Buche. Eine hochwertige Wärmepumpenanlage ist bereits ab 9.000 € bei der vollen Förderung von 70 % zu haben. Mit Vamo profitieren Sie zusätzlich von einem attraktiven Finanzierungsmodell ab 89 € monatlich. Dies macht die Anschaffung besonders attraktiv, da Sie direkt von den geringeren Heizkosten profitieren können, ohne eine große Anfangsinvestition tätigen zu müssen.

Zu beachten sind auch die laufenden Betriebskosten. Die Kombination aus Wandheizung und Wärmepumpe ist hier besonders effizient. Durch die niedrigen Vorlauftemperaturen der Wandheizung und die hohe Effizienz der Wärmepumpe können Sie im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen bis zu 65 % der Heizkosten einsparen. Die jährlichen Wartungskosten fallen mit durchschnittlich 300 € moderat aus.

Experten-Tipp:

  • symbol-hakenLassen Sie sich von den Initialkosten nicht abschrecken. Die hohe staatliche Förderung und das Vamo-Finanzierungsmodell machen die Investition auch für kleinere Budgets möglich. Durch die erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten amortisiert sich das System bereits nach wenigen Jahren.

Installation und Wartung von Wärmepumpen mit Wandheizungen

Eine professionelle Installation durch zertifizierte Fachbetriebe ist der Grundstein für ein effizientes und langlebiges Heizsystem. Mit dem Gütesiegel „Fachbetrieb Wärmepumpe“ führt Vamo die Installation nach höchsten Qualitätsstandards durch. Dies beginnt bei der detaillierten Planung, geht über die exakte Berechnung der Heizlast bis hin zur optimalen Einstellung des Gesamtsystems.

Die Wartungsanforderungen für Wandheizungen mit Wärmepumpe sind überschaubar, aber wichtig für den effizienten Betrieb. Eine jährliche Inspektion der Wärmepumpe, die Kontrolle des Systemdrucks gehören zu den wichtigsten Wartungsaufgaben. Mit Vamo Care erhalten Sie einen umfassenden Wartungsservice inklusive Fernüberwachung, sowie eine Garantieverlängerung von bis zu 20 Jahren, der längsten Wärmepumpen-Garantie auf dem Markt.

Mit Vamo sicher und kostengünstig heizen durch Wandheizung mit Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Kombination aus Wandheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe stellt eine zukunftssichere und energieeffiziente Heizlösung dar. Die niedrigen Vorlauftemperaturen der Wandheizung harmonieren perfekt mit der Arbeitsweise einer Wärmepumpe, was zu deutlich reduzierten Heizkosten führt. Mit Einsparungen von bis zu 65 % gegenüber konventionellen Systemen macht sich die Investition schnell bezahlt.

Sie sind noch unsicher?

Dann buchen Sie sich ein kostenfreies Beratungsgespräch. Die Expertinnen und Experten von Vamo beantworten Ihre Fragen gerne und helfen Ihnen weiter.

Kostenlose Beratung buchen

Vamo macht den Umstieg auf diese moderne Heizlösung besonders attraktiv:

  • Finanzierung bereits ab 89 € monatlich möglich
  • Bis zu 70 % staatliche Förderung
  • Professionelle Installation durch zertifizierte Fachkräfte
  • Umfassender Service mit Vamo Care
  • Installation innerhalb von 30 Tagen

Besonders die Möglichkeit, das System auch zur sanften Raumkühlung im Sommer zu nutzen, macht die Luft-Wasser-Wärmepumpe zu einer ganzjährig nutzbaren Komfortlösung. Durch die staatlichen Förderungen und das flexible Finanzierungsmodell von Vamo wird diese nachhaltige Heizlösung für viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer erschwinglich.

FAQ

Was kostet eine Wandheizung pro m²? 

Die Kosten variieren je nach System: Nasssysteme kosten zwischen 75 und 200 € pro m², Trockensysteme 150–250 € pro m². Hinzu kommen die Kosten für die Wärmepumpe, die jedoch durch staatliche Förderungen von bis zu 70 % reduziert werden können.

Sind Wandheizungen mit Wärmepumpe sinnvoll? 

Ja, besonders in Kombination mit einer Wärmepumpe und einer Fußbodenheizung ist eine Wandflächenheizung sehr sinnvoll. Sie bieten eine angenehme Strahlungswärme, arbeiten energieeffizient und können auch zur Raumkühlung genutzt werden. Der Nachteil: Voraussetzung ist eine gute Gebäudedämmung.

Wie viel Quadratmeter Wandheizung braucht man? 

Als Faustregel gilt: Die Heizfläche sollte etwa 20–30 % der zu beheizenden Wohnfläche betragen. Bei einem 150 m² Haus wären das also 30 bis 45 m² Wandheizfläche.

Kann man eine Wärmepumpe auch mit normalen Heizkörpern betreiben? 

Grundsätzlich ja, allerdings arbeitet eine Wärmepumpe mit Flächenheizungen wie einer Wandheizung deutlich effizienter, da hier niedrigere Vorlauftemperaturen ausreichen. Bei normalen Heizkörpern müssen oft höhere Temperaturen erzeugt werden, was die Effizienz der Wärmepumpe reduziert.

Kann man eine Wandheizung nachträglich einbauen? 

Ja, eine Wandheizung nachträglich zu installieren ist möglich. Besonders im Altbau bietet sich das Trockenbausystem an. Die Kombination von nachgerüsteter Wandheizung und Wärmepumpe ist dabei eine zukunftssichere Lösung.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Faktencheck Wärmepumpe: 10 Mythen auf dem Prüfstand

Die Wärmepumpe gilt als wichtiger Baustein der Energiewende im Gebäudesektor. Dennoch ranken sich viele Mythen und Vorurteile um diese Technologie. Während einige Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer skeptisch sind, sehen andere in ihr den Schlüssel zum klimafreundlichen und kostengünstigen Heizen. In diesem ausführlichen Faktencheck zur Wärmepumpe klärt Vamo die häufigsten Vorurteile auf und zeigt, was wirklich hinter der Wärmepumpentechnologie steckt.

Wandheizung Wärmepumpe: Die perfekte Kombination für energieeffizientes Heizen

Erfahren Sie, warum Wandheizung und Wärmepumpe perfekt zusammenpassen. Wir erklären die Funktionsweise, Vorteile und Kosten dieser effizienten Heizlösung. Mit Expertentipps zur optimalen Installation und Förderung.

Ölheizung Austauschen: Kosten und Alternativen im Überblick

Denken Sie über den Austausch Ihrer alten Ölheizung nach? Dann stellt sich die Frage, welches Heizsystem nicht nur wirtschaftlich, sondern auch zukunftssicher ist. Aufgrund steigender Heizölpreise, wachsender CO₂-Abgaben und gesetzlicher Einschränkungen wird der Weiterbetrieb einer Ölheizung zunehmend unattraktiv. Gleichzeitig bietet der Umstieg auf eine moderne, nachhaltige Alternative wie die Luft-Wasser-Wärmepumpe erhebliche Vorteile – von niedrigen Betriebskosten bis hin zu hohen staatlichen Förderungen. Erfahren Sie in unserem Beitrag, warum sich der Wechsel lohnt, welche Kosten auf Sie zukommen und wie Sie die Umstellung optimal planen.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.