Allgemeines
20.06.2025

Wärmepumpe im Altbau: 5 Voraussetzungen für Ihr Haus

Wärmepumpen stellen eine moderne und umweltfreundliche Lösung für die Wärmeversorgung von Gebäuden dar. Bei der Anwendung dieser Technologie in Altbauten müssen bestimmte Gegebenheiten berücksichtigt werden. Dieser Text stellt fünf entscheidende Voraussetzungen vor, die erfüllt sein müssen, um eine effektive Nutzung von Wärmepumpen im Altbau zu garantieren.

VAMO EXPERTEN TIPP

In den letzten Jahren sind Wärmepumpen zu einer beliebten und effizienten Heizungsalternative für Wohnhäuser geworden. Sie nutzen die vorhandene Umweltwärme, um das Haus zu heizen und Warmwasser zu erzeugen. Oft stellt sich dabei die Frage: Ist der Wechsel zu einer Wärmepumpe im Altbau sinnvoll?

Auch in Altbauten können Wärmepumpen eine gute Lösung sein, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Umwelt zu schonen. Allerdings gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit eine Wärmepumpe im Altbau effektiv arbeiten kann. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die wichtigsten fünf Voraussetzungen, die Sie beachten sollten.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • symbol-hakenDank moderner Technologie können Wärmepumpen im Altbau den Heizbedarf effektiv decken, was zu einer effizienten Wärmeerzeugung und Einsparungen führt. Dies resultiert in einer optimierten Energieausnutzung und reduzierten Heizkosten.
  • symbol-hakenWärmepumpen im Altbau setzen auf erneuerbare Energien, verringern den CO2-Ausstoß und tragen somit zur Umweltschonung bei. Dies ermöglicht eine nachhaltige Heizlösung für Ihr Zuhause.
  • symbol-hakenVor dem Einbau einer Wärmepumpe im Altbau ist es entscheidend, die Gebäudeisolierung, die Heizlast, den Platzbedarf, die Stromversorgung und eventuelle Genehmigungsanforderungen zu prüfen, um eine effektive Installation zu gewährleisten. Hierbei sind professionelle Beratung und Planung unerlässlich.

Was ist eine Wärmepumpe und wie funktioniert sie?

Bevor wir uns den Voraussetzungen für den Einbau einer Wärmepumpe im Altbau widmen, ist es wichtig, zu verstehen, was eine Wärmepumpe ist und wie sie funktioniert. Eine Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme, um Wärmeenergie zu gewinnen. Sie funktioniert ähnlich wie ein Kühlschrank, nur in umgekehrter Richtung. Anstatt Wärme aus dem Innenraum abzuführen, wird die vorhandene Wärmeenergie aus der Umgebung aufgenommen und zur Beheizung des Hauses genutzt.

Die Technologie hinter der Wärmepumpe basiert auf dem Prinzip des Wärmeaustauschs. Durch den Einsatz von Kältemitteln und einem Kompressor wird die Umgebungswärme auf über 60 Grad Celsius gebracht und anschließend zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt.

Eine der Hauptkomponenten einer Wärmepumpe ist der Verdampfer. Hier findet der eigentliche Wärmeaustausch statt. Das Kältemittel verdampft bei niedriger Temperatur und nimmt dabei Wärme aus der Umgebung auf. Der Kompressor erhöht den Druck des Kältemittels und damit auch die Temperatur. Dadurch wird die gewonnene Wärmeenergie auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und kann für die Beheizung des Hauses genutzt werden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil einer Wärmepumpe ist der Verflüssiger. Hier wird das Kältemittel wieder verflüssigt, wobei es die gespeicherte Wärmeenergie abgibt. Die abgegebene Wärme kann dann zum Heizen des Hauses oder zur Warmwasserbereitung verwendet werden.

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch den sogenannten COP (Coefficient of Performance) angegeben. Der COP gibt an, wie viel Wärmeenergie eine Wärmepumpe im Verhältnis zur eingesetzten elektrischen Energie erzeugen kann. Je höher der COP, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.

Arten von Wärmepumpen

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, darunter Luft-Wasser-Wärmepumpe, Erd-Wasser-Wärmepumpe und Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und jede Wärmepumpe eignet sich für unterschiedliche Einsatzbereiche. Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Verfügbarkeit von Umgebungswärmequellen und den individuellen Anforderungen des Gebäudes.

Bei Vamo spezialisieren wir uns auf Luft-Wasser-Wärmepumpen, eine äußerst effiziente und umweltfreundliche Heizlösung. Unser Fokus liegt darauf, individuelle Anforderungen optimal zu erfüllen. Mit unserem vielfältigen Kauf- und Finanzierungsmodell bieten wir flexible Möglichkeiten, um die passende Wärmepumpenlösung für Ihr Zuhause zu finden. Wir wissen, dass die Entscheidung zur Anschaffung einer neuen Heizanlage keine leichte ist und legen deshalb großen Wert auf persönliche Beratung. Vereinbaren sie hier Ihr Beratungsgespräch. Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gerne dabei, die ideale Wärmepumpenlösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Der Einbau einer Wärmepumpe im Altbau erfordert oft einige Anpassungen am Gebäude, wie zum Beispiel die Installation eines Wärmetauschers oder die Optimierung der Wärmedämmung. Es ist wichtig, dass der Einbau von einem Fachbetrieb durchgeführt wird, um eine optimale Leistung und Effizienz der Wärmepumpe zu gewährleisten.

Insgesamt bietet eine Wärmepumpe eine umweltfreundliche und energieeffiziente Möglichkeit, ein Gebäude zu beheizen. Sie nutzt vorhandene Wärmeenergie aus der Umgebung und reduziert dadurch den Bedarf an fossilen Brennstoffen. Dies trägt zur Verringerung der CO2-Emissionen bei und hilft, den Klimawandel einzudämmen.

Vorteile einer Wärmepumpe im Altbau

Eine Wärmepumpe im Altbau bietet zahlreiche Vorteile, die nicht nur zur Energieeinsparung beitragen, sondern auch den Komfort im Wohnhaus erhöhen können. Erstens ist eine Wärmepumpe eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Sie verwendet erneuerbare Energiequellen und reduziert somit den CO2-Ausstoß des Gebäudes.

Zweitens bietet eine Wärmepumpe eine hohe Effizienz bei der Wärmeerzeugung. Durch den Einsatz moderner Technologien können Wärmepumpen den Heizbedarf des Gebäudes effizient decken. Drittens ist eine Wärmepumpe in der Regel wartungsarm und langlebig. Mit regelmäßiger Wartung kann die Lebensdauer einer Wärmepumpe erheblich verlängert werden.

Im Altbau können Wärmepumpen besonders vorteilhaft eingesetzt werden. Durch die hohe Effizienz der Wärmepumpe kann der Energieverbrauch im Altbau erheblich reduziert werden. Dies führt zu einer deutlichen Kosteneinsparung bei den Heizkosten. Zudem können Wärmepumpen im Altbau auch zur Kühlung des Gebäudes genutzt werden. Durch die Umkehrung des Kältekreislaufs kann die Wärmepumpe im Sommer kühle Luft in das Gebäude bringen und somit für ein angenehmes Raumklima sorgen.

Ein weiterer Vorteil einer Wärmepumpe im Altbau ist die Möglichkeit der Kombination mit anderen Heizsystemen. So kann beispielsweise eine Wärmepumpe mit einer Solarthermieanlage kombiniert werden, um die Effizienz der Wärmeerzeugung weiter zu steigern. Durch die Nutzung der Sonnenenergie kann der Betrieb der Wärmepumpe noch umweltfreundlicher gestaltet werden.

Des Weiteren ist es wichtig zu erwähnen, dass Wärmepumpen im Altbau auch staatlich gefördert werden können. Es gibt verschiedene Förderprogramme, die den Einbau einer Wärmepumpe finanziell unterstützen. Dadurch wird der Umstieg auf eine Wärmepumpe im Altbau noch attraktiver und wirtschaftlicher.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Wärmepumpe im Altbau viele Vorteile bietet. Sie ist umweltfreundlich, effizient, wartungsarm und langlebig. Durch den Einsatz einer Wärmepumpe können die Heizkosten gesenkt und der Komfort im Wohnhaus erhöht werden. Zudem besteht die Möglichkeit der Kombination mit anderen Heizsystemen und der Nutzung staatlicher Förderungen. Eine Wärmepumpe im Altbau ist somit eine lohnende Investition für eine nachhaltige und energieeffiziente Heizung.

Die 5 Voraussetzungen für eine Wärmepumpe im Altbau

Um eine Wärmepumpe im Altbau installieren zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Voraussetzungen tragen dazu bei, dass die Wärmepumpe effektiv arbeiten kann und das Gebäude ausreichend beheizt wird.

Die richtige Isolierung des Gebäudes

Eine ausreichende Gebäudeisolierung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Einbau einer Wärmepumpe im Altbau. Eine schlechte Isolierung führt zu Wärmeverlusten und reduziert die Effizienz der Wärmepumpe erheblich. Bevor eine Wärmepumpe installiert werden kann, sollten die bestehenden Wärmedämmmaßnahmen überprüft und gegebenenfalls verbessert werden. Dies kann den Einsatz einer Wärmepumpe deutlich effizienter machen und somit Energie und Kosten sparen.

Die Verbesserung der Gebäudeisolierung kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Eine Möglichkeit ist die Dämmung der Außenwände mit Dämmplatten oder -matten. Eine weitere Option ist die Dämmung des Dachs oder der obersten Geschossdecke. Auch die Fenster sollten überprüft werden, da sie oft eine Schwachstelle in der Gebäudeisolierung darstellen. Der Einbau von energieeffizienten Fenstern kann die Wärmeabgabe reduzieren und somit die Effizienz der Wärmepumpe verbessern.

Die Bedeutung der Heizlast

Die Heizlast eines Gebäudes gibt an, wie viel Heizenergie erforderlich ist, um das Gebäude auf die gewünschte Raumtemperatur zu heizen. Vor dem Einbau einer Wärmepumpe sollten Sie die Heizlast Ihres Altbauhauses berechnen lassen. Eine zu hohe Heizlast kann darauf hindeuten, dass das Gebäude nicht ausreichend gedämmt ist. In solchen Fällen sollten zunächst weitere Wärmedämmmaßnahmen ergriffen werden, um die Heizlast zu reduzieren und die Effizienz der Wärmepumpe zu optimieren. Auch ein hydraulischer Abgleich kann die Effizienz der Wärmepumpe erhöhen.

Die Heizlast kann durch verschiedene Maßnahmen reduziert werden. Neben der Verbesserung der Gebäudeisolierung können auch der Austausch alter Heizkörper gegen energieeffiziente Modelle oder die Installation einer Fußbodenheizung dazu beitragen, die Heizlast zu verringern. Eine professionelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die geeigneten Maßnahmen zur Reduzierung der Heizlast zu finden.

Der Platzbedarf für die Installation

Der Platzbedarf für die Installation einer Wärmepumpe im Altbau sollte nicht unterschätzt werden. Eine Wärmepumpe benötigt Platz für das Gerät selbst, die benötigten Rohrleitungen und Wärmetauscher. Daher ist es wichtig, vor der Installation einer Wärmepumpe im Altbau den verfügbaren Platz zu überprüfen und gegebenenfalls entsprechende Vorkehrungen zu treffen.

Die genaue Platzanforderung hängt von der Art der Wärmepumpe ab. Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen beispielsweise weniger Platz als Erdwärmepumpen, da sie keine Erdsonden benötigen. Es ist ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, um den genauen Platzbedarf für die gewählte Wärmepumpenart zu ermitteln und mögliche Platzprobleme frühzeitig zu erkennen.

Die Verfügbarkeit von Strom

Da Wärmepumpen elektrisch betrieben werden, ist die Verfügbarkeit von Strom eine weitere wichtige Voraussetzung für den Betrieb einer Wärmepumpe im Altbau. Überprüfen Sie vor der Installation, ob eine ausreichende Stromversorgung gewährleistet ist. In manchen Fällen kann es notwendig sein, den vorhandenen Stromanschluss zu erweitern oder zusätzliche Stromanschlüsse zu installieren.

Die erforderliche Stromstärke hängt von der Leistung der Wärmepumpe ab. Ein Elektriker kann Ihnen bei der Überprüfung der Stromversorgung helfen und gegebenenfalls die erforderlichen Anpassungen vornehmen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Stromversorgung den Anforderungen der Wärmepumpe entspricht, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Die Notwendigkeit einer Genehmigung

Je nach Standort und Art des Altbaus kann es erforderlich sein, eine Genehmigung für den Einbau einer Wärmepumpe einzuholen. Informieren Sie sich bei den örtlichen Behörden über die geltenden Vorschriften und Genehmigungsverfahren. Eine frühzeitige Klärung dieser Fragen kann unnötige Verzögerungen bei der Installation der Wärmepumpe vermeiden.

Die Genehmigungspflicht kann von Region zu Region unterschiedlich sein. In einigen Fällen kann es ausreichen, eine formlose Anzeige bei der Baubehörde einzureichen, während in anderen Fällen eine detaillierte Genehmigung erforderlich ist. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den örtlichen Behörden in Verbindung zu setzen, um die erforderlichen Schritte für den Einbau einer Wärmepumpe im Altbau zu klären.

Die Kosten einer Wärmepumpe im Altbau

Wie bei jeder Investition spielt auch bei der Installation einer Wärmepumpe im Altbau die Kostenfrage eine entscheidende Rolle. Die Kosten für eine Wärmepumpe setzen sich aus den Anschaffungskosten und den Betriebskosten zusammen.

Eine Wärmepumpe im Altbau einzusetzen, kann eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit sein, das Haus zu heizen. Es gibt jedoch einige Faktoren zu beachten, insbesondere in Bezug auf die Kosten.

Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe können je nach Modell, Leistung und Ausstattung variieren. Dabei muss auch berücksichtigt werden, dass die Installation einer Wärmepumpe oft spezielles Fachwissen erfordert und daher zusätzliche Kosten verursachen kann.

Bei Vamo verstehen wir, dass diese anfänglichen Investitionen für manche eine Hürde darstellen können. Deshalb bieten wir auch ein flexibles Finanzierungsmodell an, das den Einstieg in die Nutzung einer Wärmepumpe erleichtert. Unser Finanzierungsmodell ermöglicht es Ihnen, die Vorteile einer Wärmepumpe zu genießen, ohne sofort die gesamte Investition tätigen zu müssen. Erfahren Sie hier mehr!

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Betriebskosten einer Wärmepumpe im Altbau. Diese setzen sich aus dem Stromverbrauch für den Pumpenbetrieb und gegebenenfalls der Wartungskosten zusammen. Abhängig von der Größe des Hauses und dem Wärmebedarf können die Stromkosten für den Betrieb einer Wärmepumpe variieren. Es ist ratsam, sich vor der Installation einer Wärmepumpe über die zu erwartenden Betriebskosten zu informieren und diese in die Gesamtkalkulation mit einzubeziehen.

Um eine hohe Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer der Wärmepumpe zu gewährleisten, sollten regelmäßige Wartungsarbeiten eingeplant werden. Diese können zusätzliche Kosten verursachen, sollten jedoch nicht vernachlässigt werden.

Bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe im Altbau sollten daher nicht nur die Kosten, sondern auch die langfristigen Vorteile und die Umweltverträglichkeit berücksichtigt werden. Eine gut geplante und fachgerecht installierte Wärmepumpe kann langfristig zu erheblichen Einsparungen bei den Heizkosten führen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützung

Um den Einbau einer Wärmepumpe im Altbau attraktiver zu machen, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützungen. Staatliche Förderprogramme bieten finanzielle Anreize für den Einsatz von Wärmepumpen und erleichtern somit die Investition. Informieren Sie sich über die vorhandenen Fördermöglichkeiten und prüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, um diese Förderungen in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus gibt es auch regionale und lokale Förderungen, die je nach Standort und Wohngebiet variieren können. Eine detaillierte Recherche und Beratung kann Ihnen helfen, von diesen finanziellen Unterstützungen zu profitieren.

Die staatlichen Förderprogramme für Wärmepumpen sind vielfältig und bieten unterschiedliche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit ist beispielsweise das KfW-Förderprogramm, das zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für den Einbau einer Wärmepumpe bereitstellt. Dabei können sowohl private Eigentümer als auch Unternehmen von diesen Förderungen profitieren. Die genauen Konditionen und Voraussetzungen können bei der KfW-Bank erfragt werden.

Neben den staatlichen Förderprogrammen gibt es auch regionale und lokale Förderungen, die speziell auf die Gegebenheiten vor Ort zugeschnitten sind. So bieten beispielsweise manche Bundesländer zusätzliche Zuschüsse oder Steuervorteile für den Einbau einer Wärmepumpe an. Auch Kommunen können finanzielle Unterstützung leisten, indem sie beispielsweise Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen gewähren.

Um von den Fördermöglichkeiten und finanziellen Unterstützungen profitieren zu können, ist es wichtig, sich vorab gründlich zu informieren und die individuellen Voraussetzungen zu prüfen. Dabei berät Sie unser kompetentes Team bei Vamo gerne. Sie können Ihnen nicht nur bei der Auswahl der passenden Förderprogramme helfen, sondern auch bei der Beantragung und Umsetzung der Maßnahmen unterstützen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für den Einbau einer Wärmepumpe im Altbau verschiedene Fördermöglichkeiten und finanzielle Unterstützungen gibt. Durch staatliche Förderprogramme, regionale und lokale Zuschüsse sowie individuelle Beratung können die Investitionskosten reduziert und der Einsatz von umweltfreundlichen Wärmepumpen gefördert werden. Informieren Sie sich daher ausführlich über die vorhandenen Fördermöglichkeiten und nehmen Sie bei Bedarf professionelle Unterstützung in Anspruch.

Fazit: Lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau?

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe im Altbau hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die baulichen Voraussetzungen, die individuelle Situation und die finanziellen Überlegungen. Vor der Installation einer Wärmepumpe sollten Sie die Vor- und Nachteile abwägen und Ihre individuelle Situation berücksichtigen. Eine Wärmepumpe kann im Altbau effizient arbeiten und zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs beitragen. Mit den richtigen Voraussetzungen, einer guten Planung und entsprechenden Förderungen kann eine Wärmepumpe im Altbau eine lohnende Investition sein.

Informieren Sie sich ausführlich, lassen Sie sich beraten und planen Sie die Installation einer Wärmepumpe im Altbau sorgfältig. Mit den richtigen Voraussetzungen und unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren können Sie die Vorteile einer Wärmepumpe im Altbau optimal nutzen und Ihr Haus energetisch auf den neuesten Stand bringen.

Bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe im Altbau ist es wichtig, die baulichen Voraussetzungen zu beachten. Altbauten haben oft eine andere Bauweise als Neubauten und können spezielle Anforderungen an die Installation einer Wärmepumpe stellen. Es ist ratsam, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen, der die baulichen Gegebenheiten begutachtet und die optimale Lösung für Ihren Altbau findet.

Eine weitere wichtige Überlegung ist die individuelle Situation. Jeder Altbau ist einzigartig und hat unterschiedliche Anforderungen an die Heizung. Es ist wichtig, den Wärmebedarf Ihres Hauses zu ermitteln und die richtige Größe und Leistung der Wärmepumpe zu wählen. Eine zu kleine Wärmepumpe kann nicht genug Wärme liefern, während eine zu große Wärmepumpe unnötig hohe Kosten verursachen kann.

Neben den baulichen Voraussetzungen und der individuellen Situation spielen auch finanzielle Überlegungen eine Rolle. Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe können höher sein als bei herkömmlichen Heizsystemen. Allerdings können Sie durch den geringeren Energieverbrauch langfristig Kosten sparen. Zudem gibt es verschiedene Förderprogramme, die Ihnen finanzielle Unterstützung bei der Installation einer Wärmepumpe im Altbau bieten können.

Es ist also ratsam, dass Sie sich ausführlich über die Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe im Altbau zu informieren und sich von einem Fachbetrieb beraten lassen. Mit einer sorgfältigen Planung und der Berücksichtigung aller relevanten Faktoren können Sie die Vorteile einer Wärmepumpe nutzen und Ihr Haus energetisch auf den neuesten Stand bringen.

Inhaltsverzeichnis

Weiterlesen

Wirtschaftlichkeit Wärmepumpe: Lohnt sich die Anschaffung?

Die steigenden Energiekosten und der Druck, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren, machen den Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen attraktiver denn je. Wärmepumpen sind dabei eine beliebte Option, doch stellt sich oft die Frage: Wie wirtschaftlich ist eine Wärmepumpe wirklich? In diesem Artikel klären wir, welche Faktoren die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe beeinflussen, welche Kosten zu erwarten sind und wann sich die Investition lohnt.

Welche moderne Heizung ist das Heizsystem der Zukunft?

Stehen Sie vor der Entscheidung, Ihre Heizung zu modernisieren? Dann beschäftigt Sie vermutlich, welches Heizsystem zukunftssicher und wirtschaftlich ist. Da 70 % der CO₂-Emissionen deutscher Privathaushalte allein auf das Heizen zurückzuführen sind, wird die Wahl des richtigen Wärmeerzeugers für Ihr Haus immer wichtiger. Besonders das Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie steigende Energiepreise und strengere Klimaschutzauflagen macht die Entscheidung für das richtige Heizsystem bedeutend. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Systeme es gibt und warum besonders die Luft-Wasser-Wärmepumpe als moderne Heizung überzeugt.

Die beste Heizung im Neubau: Ratgeber für effizientes Heizen

Welche ist die beste Heizung im Neubau? Diese Frage stellt sich für immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, während die Energiewende in Deutschland weiterhin ein wichtiges Thema bleibt. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für eine Wärmepumpe, um effizient und umweltfreundlich zu heizen. Welche anderen Heizungen sich im Neubau lohnen und welches Heizsystem am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Sie haben noch Fragen?

Kostenlose Beratung buchen
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend
Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.

Hast du noch Fragen?

Kontakt
Dunkelgrünes Symbol mit abgerundeter Spitze, nach oben zeigend

Sie haben noch Fragen?

Abwärts zeigender V-förmiger Pfeil mit weichem Farbverlauf von Hellgrün zu Schwarz auf schwarzem Hintergrund.