Wärmepumpen können als Alternative zur herkömmlichen Öl- oder Gasheizung das ganze Jahr über betrieben werden. Da eine Wärmepumpe mit einem Kältemittel arbeitet, was die Wärmeenergie aus der Außenluft zieht, gibt es jedoch Abstufungen in der optimalen Temperatur, wenn es um das Thema Effizienz geht. Wärmepumpen sind in der Regel am effizientesten, wenn die Außentemperaturen über dem Gefrierpunkt liegen. Da sie Wärme aus der Umgebung gewinnen, kann die Leistung bei sehr kalten Temperaturen abnehmen, aber moderne Wärmepumpen sind in der Lage, auch bei tiefen Temperaturen effizient zu arbeiten.
Um die Wärmepumpe optimal einzusetzen, kann auch die Möglichkeit eines Wärmespeichers in Betracht gezogen werden. Ein Wärmespeicher oder Pufferspeicher ist ein Behälter, der mit Wärme gefüllt wird, die von der Wärmepumpe produziert wird. Wenn die Wärmepumpe aktiv ist, wird die Wärme in den Speicher eingespeist, und wenn die Wärmepumpe inaktiv ist, wird die gespeicherte Wärme zur Beheizung des Gebäudes verwendet. Bei Vamo ist der Einbau eines Pufferspeichers ebenfalls die Regel, wenden Sie sich bei Fragen gerne an unsere Wärmepumpen-Profis über unser Kontaktformular.
Eine Heizkurvenanpassung kann dazu beitragen, dass eine Wärmepumpe effizienter arbeitet, indem sie vermeidet, dass sie unnötigerweise Energie verbraucht, und gleichzeitig sicherstellt, dass die gewünschte Innentemperatur aufrechterhalten wird. Diese kann auch dazu beitragen, dass die Lebensdauer der Wärmepumpe verlängert wird, da sie nicht überlastet wird. So können auch Sie beim Heizen Geld sparen und gleichzeitig auch einen positiven Beitrag zur Klimawende leisten!
Für mehr Informationen und falls Sie eine individuelle Beratung zur optimalen Speicherung von Wärme und Themen wie Heizkurvenanpassung und/oder Heizlastberechnung wünschen, wenden Sie sich gerne an unsere Heizungsprofis von Vamo. Jetzt Angebot einholen!