Wenn Sie schon einmal von der leisen Betriebsweise moderner Wärmepumpen gehört haben, wissen Sie, dass sie oft nicht lauter sind als ein Kühlschrank. Aber in dicht besiedelten Gebieten kann selbst dieses leise Brummen störend sein. Mit dem passenden Schallschutz für Ihre Wärmepumpe ist das aber kein Problem. Vamo bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine ruhige und effiziente Wärmepumpe. Entdecken Sie, wie Sie Lärm von Ihrer Wärmepumpe vermeiden und welche Optionen Sie dafür haben.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erzeugt Geräusche durch den Betrieb des Ventilators und des Kompressors. Die moderne Invertertechnologie steuert die Leistung der Pumpe präzise und bedarfsgerecht, was zu einer deutlichen Energieeinsparung führt. Die Lautstärke variiert je nach Modell und Betriebszustand, liegt aber in der Regel zwischen 35 und 60 dB(A). Dies entspricht etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs oder leiser Hintergrundmusik.
Besonders bei Nacht, wenn die Umgebungsgeräusche abnehmen, können diese Geräusche jedoch störend wirken. Moderne Luft-Wärmepumpen haben aus diesem Grund einen besonders leisen Ruhemodus, in den sie sich von 22 Uhr bis 6 Uhr schalten und so den Schallleistungspegel reduzieren.
Ein Schallschutz für eine Wärmepumpe ist eigentlich nicht nötig, denn die modernen Anlagen arbeiten je nach Modell bereits sehr leise. Möchten Sie aber auf Nummer sicher gehen oder besitzen Sie ein älteres Modell mit lauterem Betrieb, können Sie vorbeugend Maßnahmen ergreifen. Die folgenden Gründe könnten durchaus dafür sprechen, die Außeneinheit der Wärmepumpe zusätzlich zu dämmen:
Der Aufstellort einer Wärmepumpe hat erheblichen Einfluss darauf, wie sich der Luftschall im Freien entwickelt. Dabei verweist der Bundesverband Wärmepumpe auf das Raumwinkelmaß aus der Aufstellsituation (K0). Dieses gibt an, wie stark sich der Schall durch Reflexion der Schallwellen verstärkt. Steht das Gerät beispielsweise auf freier Fläche, liegt die Erhöhung durch Reflexion des Schalls bei 3 dB(A).
Haben Sie auf Ihrem Grundstück Mauern, die den Schall reflektieren können, verdoppelt sich der Wert auf 6 dB(A). Bei einer gemauerten Ecke steigt er sogar auf 9 dB(A). Haben Sie aus baulicher Sicht keine andere Wahl, als die Außeneinheit Anlage in die Nähe einer Wand zu stellen und so den Schallleistungspegel zu verstärken, ist ein Schallschutz für die Wärmepumpe angebracht.
Der Begriff Schallschutz bezieht sich auf Aktionen, die darauf abzielen, die Ausbreitung von Schall zu verhindern oder zu reduzieren. Dazu gehören physische Barrieren wie Schallschutzwände oder -hauben, die um die Wärmepumpe herum installiert werden. Diese Barrieren absorbieren oder reflektieren den Schall, sodass weniger Lärm nach außen dringt.
Im Gegensatz dazu bezieht sich Schalldämmung auf Arbeiten, die den Schallpegel innerhalb eines bestimmten Bereichs reduzieren, indem sie den Schall an seiner Quelle dämpfen. Dies kann durch den Einsatz von Dämmmaterialien innerhalb der Wärmepumpe oder durch spezielle Konstruktionen erreicht werden, die Vibrationen des Gerätes minimieren. Die Schalldämmung einer modernen Wärmepumpe ist bereits so ausgereift, dass die Geräte nicht lauter sind als ein haushaltsüblicher Kühlschrank.
Schallschutzmaßnahmen für die Außeneinheit sind besonders wichtig, um die Umgebung vor Lärmbelästigung zu schützen. Mit den folgenden Methoden können Sie potenziellen Konflikten mit Ihren Nachbarinnen und Nachbarn vorbeugen, indem Sie die Betriebsgeräusche weitestgehend eindämmen.
Möchten Sie noch mehr darüber erfahren, worauf Sie bei Ihrer Wärmepumpe achten sollten, bietet Ihnen der Rundum-sorglos-Service von Vamo Antworten auf alle offenen Fragen. Berechnen Sie gleich Ihre Ersparnis beim Umstieg auf die Wärmepumpe oder buchen Sie direkt Ihre kostenlose Beratung.
Eine Verkleidung zum Schallschutz besteht aus mehreren Schichten schalldämmender Materialien, die den Schall aufnehmen und reflektieren. Die innere Schicht besteht oft aus schallabsorbierendem Schaumstoff, während die äußere Schicht aus einem robusten, wetterfesten Material gefertigt ist. Zwischen diesen Schichten befinden sich oft weitere schalldämmende Materialien wie Glasfaser oder spezielle Membranen, die den Schall zusätzlich dämpfen.
Die Haube wird so konstruiert, dass sie die Funktion der Wärmepumpe nicht beeinträchtigt. Lüftungsschlitze oder -gitter sorgen dafür, dass die Luft weiterhin ungehindert zirkulieren kann, um eine Überhitzung der Wärmepumpe zu verhindern. Eine gut konstruierte Schallschutzhaube kann den Geräuschpegel einer Wärmepumpe um bis zu 50 % reduzieren.
Die Installation einer Schallschutzhaube an Ihrer Wärmepumpe ist relativ einfach und kann in den meisten Fällen ohne große bauliche Veränderungen erfolgen. Es ist jedoch wichtig, dass die Haube korrekt angebracht wird, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Haube fest und sicher sitzt, aber gleichzeitig ausreichend Belüftung gewährleistet ist. Auf diese Weise können Sie Ihre Wärmepumpe auch vor Diebstahl schützen.
Die Kosten für eine Schallschutzhaube variieren je nach Hersteller, Modell und den spezifischen Anforderungen der Wärmepumpe. Im Allgemeinen bewegen sich die Preise zwischen 500 und 2.000 €. Hochwertige, langlebige Materialien wie spezialbeschichtete Metalle und wetterfeste Kunststoffe können die Kosten erhöhen, bieten aber auch besseren Schutz und längere Lebensdauer. Eine individuell für Ihre Wärmepumpe angefertigte Schallschutzhaube, die exakt auf das jeweilige Modell und deren Standort zugeschnitten ist, ist ebenfalls teurer als Standardmodelle. Einige Schallschutzhauben für die Wärmepumpe bieten zusätzliche Funktionen wie integrierte Lüftungssysteme oder ästhetische Anpassungen, die ebenfalls die Kosten beeinflussen können.
Sie möchten Ihr Heizsystem auf Wärmepumpen umstellen? Schon ab 89 € im Monat können Sie Ihre Wärmepumpe bei Vamo finanzieren!
Auch die Inneneinheit einer Split-Wärmepumpe kann Lärm erzeugen, der besonders in kleinen oder schlecht isolierten Räumen störend sein kann. Im Haus breitet sich Schall meistens durch Körperschall über den Boden und die Wände aus. Geräusche, die über Lichtschächte übertragen werden, können nicht nur die Umgebung stören, sondern auch im eigenen Wohnhaus Probleme verursachen.
Unter ungünstigen Bedingungen kann Schall durch die Fenster ins Haus gelangen. Innerhalb des Hauses besteht zudem die Gefahr der Luftschallübertragung, beispielsweise über das Treppenhaus und die Kellerdecke. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, auch für die Inneneinheit der Wärmepumpe Maßnahmen zum Lärmschutz zu ergreifen.
Durch die Kombination der folgenden Maßnahmen kann der Geräuschpegel der Inneneinheit deutlich gesenkt werden, was zu einem angenehmeren Wohnklima beiträgt. Das ist besonders wichtig, wenn sich das Gerät in Hörweite zu Räumen befindet, die häufig genutzt werden oder in denen sich Menschen oft aufhalten. Besonders dann ist eine gute Schallisolierung wichtig, um den Komfort zu erhöhen und mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Lärm zu vermeiden.
Die Inneneinheit sollte auf speziellen Vibrationsdämpfern montiert werden, die aus elastischen Materialien wie Gummi oder Federstahl bestehen. Diese Dämpfer fangen die durch den Betrieb der Wärmepumpe entstehenden Vibrationen auf und verhindern deren Übertragung auf den Boden und die Wände. Dadurch wird nicht nur der direkte Schall reduziert, sondern auch die durch Vibrationen verursachten sekundären Geräusche. Eine korrekte Installation der Vibrationsdämpfer ist entscheidend, um deren volle Effektivität zu gewährleisten.
Die Anbringung schalldämmender Materialien an den Wänden rund um die Inneneinheit kann den Lärm weiter reduzieren. Materialien wie Akustikschaumstoff, schwere Vorhänge oder spezielle Schalldämmplatten können den Schall absorbieren und verhindern, dass er sich im Raum ausbreitet. Diese Materialien sind einfach zu installieren und können in verschiedenen Farben und Designs erworben werden, um sich an die Raumgestaltung anzupassen.
Eine weitere Maßnahme zur Geräuschminderung besteht darin, die Raumakustik insgesamt zu verbessern. Teppiche, Vorhänge und Polstermöbel in den Nebenzimmern tragen dazu bei, Schallwellen zu absorbieren und den Gesamtlärmpegel zu senken. Diese Gegenstände helfen nicht nur, den Lärm der Wärmepumpe zu dämpfen, sondern auch andere Geräusche im Raum zu reduzieren, was zu einer insgesamt ruhigeren Umgebung führt.
Ein besonders wichtiger Aspekt der Lärmminderung ist die regelmäßige Wartung der Wärmepumpe. Eine gut gewartete Anlage läuft effizienter und leiser. Verschleißteile, die Geräusche verursachen können, werden durch die Wartung identifiziert und ausgetauscht. Dies reduziert auch eventuell auftretende Strömungsgeräusche.
Es ist ratsam, einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb abzuschließen, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe regelmäßig überprüft und gewartet wird. Die regelmäßige Wartung Ihrer finanzierten Wärmepumpenanlage ist fester Bestandteil der Serviceleistung von Vamo. Buchen Sie gleich einen Beratungstermin, um mehr darüber zu erfahren.
Der Schallschutz für eine Wärmepumpe gehört nicht zu den definierten Förderpaketen der KfW oder des BAFA. Die Montage einer Einhausung für die Wärmepumpe könnte in Ausnahmefällen allerdings trotzdem förderfähig sein. Das BAFA definiert sogenannte Umfeldmaßnahmen, die in Verbindung mit förderfähigen Arbeiten anfallen, ebenfalls als förderfähige Kosten. Explizit genannt sind dabei die folgenden Aktionen:
Eine Schalldämmung zur Eindämmung der Betriebsgeräusche einer Wärmepumpe sind in dieser Liste zwar nicht aufgeführt, eine Rückfrage beim BAFA lohnt sich allerdings trotzdem. Ist es aufgrund der baulichen Umgebung notwendig, eine Schallschutzwand oder eine Einhausung für das Gerät zu bauen, könnte dies durchaus als Umfeldmaßnahme ausgelegt werden. Eine verbindliche Antwort kann Ihnen hier allerdings nur das BAFA geben.
Der Schallschutz von Wärmepumpen ist aufgrund der hervorragenden Schalldämmung moderner Geräte nicht zwingend notwendig. Bauliche Gegebenheiten, die den notwendigen Abstand zu beispielsweise Wänden nicht ermöglichen, können einen zusätzlichen Lärmschutz notwendig machen. Durch den Einsatz von Schallschutzhauben, Schallschutzwänden, Vibrationsdämpfern und schallabsorbierenden Materialien kann der Geräuschpegel effektiv gesenkt und der Frieden mit der Nachbarschaft gewahrt werden.
Vamo empfiehlt jedoch, statt nachträglicher Schallschutzmaßnahmen von Anfang an auf Premium-Wärmepumpen mit optimierter Geräuschentwicklung zu setzen, um sowohl Effizienz als auch Laufruhe zu gewährleisten.
Durch die Kombination von baulichen Maßnahmen und einer guten Wartung der Wärmepumpe lassen sich Strömungsgeräusche, Brummen oder Klappern vermeiden. Es ist ratsam, die Planung und Umsetzung von Schallschutzmaßnahmen frühzeitig anzugehen, um mögliche Lärmprobleme von Anfang an zu minimieren.
Wenn Sie eine effiziente und leise Wärmepumpe suchen, ist Vamo Ihr idealer Partner. Vamo bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Planung, Installation und Wartung von Wärmepumpen, einschließlich maßgeschneiderter Schallschutzlösungen. So profitieren Sie nicht nur von einer effizienten Heiztechnik, sondern auch von einem ruhigen und komfortablen Wohnumfeld. Möchten Sie also von Gasheizung zu Wärmepumpe wechseln oder ziehen eine Gas-Hybridlösung in Betracht, erwarten Sie die folgenden komfortablen Vorzüge:
Für eine Wärmepumpe kann Schallschutz folgendermaßen aussehen:
Schalldämmende Materialien: Diese können an den Wänden rund um die Wärmepumpe angebracht werden, um den Schall zu absorbieren.
Die Dämmung der Wärmepumpe kann durch den Einsatz von schallisolierten Gehäusen, schalldämmenden Platten an den Wänden und speziellen Vibrationsdämpfern verbessert werden. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, den Geräuschpegel erheblich zu senken.
Die Kosten für eine Schallschutzhaube variieren je nach Hersteller, Modell und Größe der Wärmepumpe. Im Allgemeinen liegen die Preise zwischen 500 und 2.000 €. Maßgeschneiderte Modelle können teurer sein, bieten jedoch oft eine bessere Schallreduzierung und Langlebigkeit.
Die Installation von Vibrationsdämpfern dämpft die Vibrationen und reduziert eventuellen Lärm der Wärmepumpe. Schalldämmende Materialien absorbieren den Schall und verhindern dessen Ausbreitung. Eine gut gewartete Wärmepumpe läuft außerdem effizienter und leiser. Verschleißteile, die Geräusche verursachen können, werden identifiziert und ausgetauscht.
Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel nicht lauter als herkömmliche Klimaanlagen – oft arbeiten sie sogar leiser. Während ältere Klimaanlagen Schallpegel von 60 bis 65 dB(A) erreichen können, liegen hochwertige Wärmepumpen wie die von Vamo installierten Premium-Modelle bei nur 35–50 dB(A) im Normalbetrieb.
Zudem verfügen unsere Wärmepumpen über einen speziellen Nachtmodus, der die Geräuschentwicklung weiter reduziert. Ein weiterer Vorteil der Monoblock-Bauweise: Da sich alle technischen Komponenten im Außengerät befinden, bleibt Ihr Wohnbereich vollständig frei von Betriebsgeräuschen.
Experten-Tipp: Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe entstehen im Betrieb stetig Geräusche, die mit dem passenden Schallschutz reduziert werden können. Lesen Sie mehr darüber, was es dabei zu beachten gibt.